Die sich entwickelnde Beschaffungslandschaft: Mit Tset zu Kosteneinsparungen und Effizienz
Als Beschaffungsexpert*in sehen Sie sich wahrscheinlich mit verschiedenen Kostendruckfaktoren konfrontiert, darunter steigende Rohstoffpreise, zunehmende Energiekosten, eskalierende Logistikkosten und steigende Lohnkosten. Damit sind Sie nicht allein. In diesem Artikel stellen wir innovative Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen vor und zeigen auf, wie Tset Beschaffungsteams in den Bereichen Kostenmanagement, Lieferantenanalyse und Nachverfolgung der Nachhaltigkeit unterstützt.
Die aktuelle Beschaffungslandschaft
Da die Einkaufsabteilungen für 50–80 % der Kosten verantwortlich sind, werden die Bemühungen zur Kostenoptimierung von den Vorständen stärker denn je unter die Lupe genommen. Viele Unternehmen haben die gestiegenen Kosten bisher an Endverbraucher*innen weitergegeben, doch diese Strategie ist zunehmend nicht mehr tragbar. Verbraucher*innen wehren sich zunehmend gegen Preiserhöhungen, was Unternehmen dazu zwingt, alternative Lösungen zu suchen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen zukunftsorientierte Unternehmen professionelle Systeme zur Leistungsverfolgung ein. Diese Tools überwachen und kontrollieren die Kosten im gesamten Unternehmen und helfen Ihnen, Ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem Markt zu bewahren, in dem reine Preiserhöhungen keine Option mehr sind.
Entwicklung einer soliden Beschaffungsstrategie
Eine erfolgreiche Beschaffungsstrategie geht über Preisverhandlungen hinaus. Es geht darum, einen langfristigen Ansatz zu entwickeln, der mit den Unternehmenszielen übereinstimmt und den Wert der Lieferant*innen maximiert. Zu den Schlüsselelementen einer effektiven Beschaffungsstrategie gehören folgende Punkte:
andhabung von Stücklisten
Das Herzstück der Kostenoptimierung ist das Management der Stücklisten. Zu den bewährten Verfahren gehört die umfassende Verwaltung aller Stücklisten der Produktfamilie, um die tatsächlichen Auswirkungen aufzuzeigen. Durch eine effektive Stücklisten-Verwaltung lassen sich alle Einsparpotenziale voll ausschöpfen.
Ganzheitliches Kostenmanagement
Implementieren Sie ein System, das einen klaren Überblick über sämtliche Kostenstrukturen bietet, einschließlich Rohstoffen, Energie, Logistik und Arbeitskosten. Dieser umfassende Ansatz gewährleistet, dass Beschaffungsentscheidungen auf vollständigen Daten basieren.
Funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Standardisieren Sie Prozesse und fördern Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Ermuntern Sie Ihr Team zur Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Tracking-System mit festgelegten KPIs. Dieser einheitliche Ansatz ermöglicht konsistente, fundierte Entscheidungen und eine kohärente Strategie für das Kostenmanagement.
Bewertung des Business Case
Entwickeln Sie vollständig transparente und simulationsfähige Business Cases. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten nachvollziehen können, warum ein bestimmter Fall positiv oder negativ bewertet wird und wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt. Dieser dynamische Ansatz ermöglicht eine Echtzeitbewertung der finanziellen Auswirkungen von Beschaffungsentscheidungen.
Projekt- und Umsetzungsmanagement
Verwalten Sie Aufgaben aktiv, stellen Sie den Status klar dar und ermöglichen Sie die Interaktion mit allen Stakeholder*innen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihre kostensparenden Maßnahmen Wirklichkeit werden.
Sehen Sie sich das Webinar mit Tsetinis=Efeso an und erhalten Sie wertvolle Einblicke in Kostenmanagementstrategien im Beschaffungswesen.
Erweiterte Analyse der Lieferantenkosten
Angesichts steigender Kosten in verschiedenen Sektoren ist ein ausgefeilter Ansatz zur Analyse der Lieferantenkosten von entscheidender Bedeutung. Spezialisierte Cost Engineering Software wie Tset ermöglicht es Ihnen, Folgendes zu tun:
- Umfassende Kostenaufschlüsselungen durchführen: Analysieren Sie nicht nur die Gesamtkosten, sondern auch die spezifischen Material-, Arbeits- und Gemeinkosten, einschließlich Faktoren wie Energie- und Logistikkosten.
- Strategische Verhandlungspunkte identifizieren: Ermitteln Sie Bereiche, in denen Kosten möglicherweise überhöht sind oder sich die Marktbedingungen verändert haben, und schaffen Sie so Potenzial für Neuverhandlungen und Kostensenkungen.
- Lieferantenangebote validieren und benchmarken: Nutzen Sie Branchendaten und historische Preisinformationen, um faire und wettbewerbsfähige Preise zu gewährleisten, Überzahlungen zu vermeiden und nachhaltige Preismodelle zu entwickeln.
Diese gründliche Analyse stärkt Ihre Verhandlungsposition, ermöglicht faire Preisgestaltung und hilft dabei, starke Beziehungen zu Lieferant*innen in einem schwierigen Kostenumfeld aufrechtzuerhalten.
Verbesserte Nachverfolgung von Kosteneinsparungen mit Tset
Tset ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung der Nachverfolgung von Kosteneinsparungen. Mit Tset können Sie:
- Kosten dynamisch verfolgen und Szenarien simulieren: Quantifizieren Sie Kostensenkungen präzise und passen Sie Ihre Strategie in Echtzeit an Marktveränderungen an.
- Einsparmöglichkeiten proaktiv identifizieren: Analysieren Sie umfassende Kostendaten, um potenzielle Einsparpotenziale aufzuzeigen.
- Transparente Berichte über langfristige Einsparungen erstellen: Zeigen Sie den Stakeholder*innen die finanziellen Auswirkungen Ihrer Beschaffungsstrategien auf und erleichtern Sie so die Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung.
- Konsistenz und Verlässlichkeit im gesamten Betrieb erzielen: Standardisieren Sie Beschaffungspraktiken und fördern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, um Diskrepanzen zu verringern und einen datengestützten Ansatz zu etablieren.
Kosteneinsparungen in der Beschaffung durch Cost Engineering
Kämpft Ihr Beschaffungsteam mit steigenden Angebotsvolumen, Nachhaltigkeitsanforderungen und Kostentransparenz? Dieser Leitfaden zeigt, wie automatisierte Kostenkalkulations-Software Ihren Beschaffungsprozess revolutioniert, Lieferantenverhandlungen optimiert und die Einhaltung aktueller Vorschriften sicherstellt.
Fazit
Tset bietet Ihnen die Werkzeuge und Einblicke, die Sie benötigen, um Kosteneinsparungen zu erzielen, Lieferantenbeziehungen zu stärken und Nachhaltigkeit in einer anspruchsvollen Beschaffungslandschaft zu fördern. Durch die Nutzung fortschrittlicher Kostenanalysen, Echtzeitverfolgung und umfassender Berichterstattung können Sie Ihre Beschaffungsstrategie transformieren und Ihrem Unternehmen spürbaren Mehrwert bieten.
1. Was ist Cost Engineering in der Beschaffung?
Cost Engineering in der Beschaffung bezeichnet die Praxis der Analyse und Optimierung von Kosten entlang der Lieferkette. Es umfasst detaillierte Kostenaufschlüsselungen, Lieferantenverhandlungen, Should-Cost-Analysen und Value Engineering, um wettbewerbsfähige Preise und Kostentransparenz sicherzustellen.
2. Wie hilft Cost Engineering bei der Reduzierung von Beschaffungskosten?
Cost Engineering hilft Beschaffungsteams, Einsparpotenziale zu identifizieren, indem Materialkosten, Produktionsprozesse, Lieferantenmargen und Logistikkosten bewertet werden. Durch den Einsatz von Produktkalkulations-Software können Unternehmen Kostenanalysen automatisieren, Lieferantenverhandlungen verbessern und datengestützte Beschaffungsstrategien umsetzen.
3. Was sind die größten Herausforderungen in der Beschaffung heute?
Beschaffungsteams stehen vor steigenden Rohstoffkosten, schwankenden Lieferantenpreisen, zunehmenden Nachhaltigkeitsvorschriften und dem Druck, die Kostentransparenz zu verbessern. Ohne einen strukturierten Kostenanalyse-Ansatz riskieren Unternehmen Ineffizienzen und verlorene Einsparmöglichkeiten.
4. Warum ist die Should-Cost-Analyse in der Beschaffung wichtig?
Die Should-Cost-Analyse hilft Beschaffungsexperten, einen fairen Preis für ein Produkt oder eine Komponente zu ermitteln, indem Arbeits-, Material-, Gemein- und Logistikkosten aufgeschlüsselt werden. Dieser Ansatz stärkt Lieferantenverhandlungen und verhindert Überzahlungen.
5. Wie kann ich Cost Engineering in meinen Beschaffungsprozess implementieren?
Beginnen Sie mit der Integration von Kostenanalyse-Tools, standardisieren Sie Lieferantenkostenbewertungen und nutzen Sie Automatisierung für Echtzeit-Einblicke. Das Produktkalkulationstool von Tset vereinfacht diese Prozesse und hilft Unternehmen, Rentabilität und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Bereit, Ihre Kosten in den Griff zu bekommen?
Buchen Sie noch heute eine personalisierte Demo und erleben Sie, wie Tset Ihren Cost-Engineering-Ansatz transformieren kann.