Glossar
Navigieren Sie durch die komplexe Welt der Produktkostenkalkulation, des Cost Engineering und des CO2-Managements mit unserem umfassenden Glossar. Verstehen Sie essenzielle Branchenbegriffe und finden Sie relevante Ressourcen, um Ihr Wissen zu vertiefen.

Unser Glossar bietet klare und präzise Erklärungen zu wichtigen Schlüsselbegriffen rund um Produktkostenkalkulation, Cost Engineering und CO2-Management. Ob Sie als Cost Engineer, im Einkauf, in der Forschung und Entwicklung oder als Entscheidungsträger*in in der Produktion tätig sind – diese Ressource hilft Ihnen, branchenspezifische Konzepte zu verstehen und weiterführende Materialien zu finden.
A–C
Analysis der Einkaufspreise
Eine Bewertung der Lieferantenpreise, um wettbewerbsfähige und faire Beschaffungskosten zu gewährleisten.
Beschaffungskosten
Die Gesamtkosten, die bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für die Produktion anfallen.
Beschaffungskostenrechnung
Der Prozess der Kalkulation und Verwaltung von Kosten, die mit dem Einkauf von Materialien und Komponenten verbunden sind.
CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)
Eine EU-Verordnung, die eine CO₂-Abgabe auf importierte Waren erhebt, um Hersteller zu ermutigen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken zu übernehmen.
CBD (Cost-Break-Down)
Eine detaillierte Analyse der Gesamtkosten eines Produkts, aufgeteilt in zentrale Komponenten, um Transparenz und Kosteneffizienz zu verbessern. Dies ist essenziell für Cost Engineering, Verhandlungen mit Lieferanten und die Optimierung von Herstellungskosten.
Carbon Management Software
Eine digitale Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihren CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Lieferkette zu messen, zu verfolgen und zu reduzieren.
CO₂-Fußabdruck eines Produkts (PCF)
Die gesamten Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus eines Produkts, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung.
CO₂-Management für Produkte
Der Prozess der Messung, Reduzierung und Verwaltung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus.
Cost and Value Engineering
Eine Methodik, die Kosteneffizienz und Produktwert in Einklang bringt, um die Rentabilität zu steigern.
Cost Engineering
Eine Disziplin, die sich mit Kostenkontrolle, Kostenoptimierung und Kostenschätzungen in der Produktentwicklung und Fertigung befasst.
Cost Engineering Software
Digitale Lösung zur Automatisierung und Optimierung von Kostenkalkulationen in der Fertigung und Produktentwicklung.
D–F
Design-to-CO₂
Eine nachhaltigkeitsorientierte Methodik, bei der Produkte so gestaltet werden, dass ihr CO₂-Fußabdruck minimiert wird.
Design-to-Cost
Ein Ansatz, bei dem Kostenziele bereits in der Designphase festgelegt werden, um die Rentabilität zu sichern und gleichzeitig Produktanforderungen zu erfüllen.
Design-to-Sustainability
Ein Ansatz, der Nachhaltigkeitsprinzipien in die Produktentwicklung integriert, um Umweltbelastungen zu reduzieren.
Druckgießen
Ein Fertigungsverfahren, bei dem geschmolzenes Metall unter hohem Druck in eine Stahlform gepresst wird, wodurch Teile mit präzisen Abmessungen und glatten Oberflächen entstehen.
Emissionsberichterstattung
Ein regulatorischer Prozess, bei dem Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen dokumentieren und offenlegen, häufig zur Einhaltung von Umweltgesetzen.
Fertigungskosten
Die Gesamtkosten für die Herstellung eines Produkts, einschließlich Material, Arbeit und Gemeinkosten.
Fertigungsprozessanalyse
Eine Methode zur Identifikation und Optimierung von Kosten innerhalb des Produktionsprozesses.
Fertigungstechnologien
Technologien wie Spritzguss, Druckguss, 3D-Druck oder Fräsen, die die Produktionskosten beeinflussen.
K–M
Kalkulationssoftware
Spezialisierte Software zur präzisen Kostenkalkulation von Produkten oder Projekten. Sie berücksichtigt alle relevanten Kostenfaktoren und erleichtert die Preisfindung.
Kostenanalyse
Eine systematische Bewertung der mit einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Prozess verbundenen Kosten, um Ineffizienzen und Einsparpotenziale zu identifizieren.
Kostenschätzung
Software zur Berechnung und Schätzung von Produktionskosten durch die Analyse von Materialien, Arbeitsaufwand und Fertigungsprozessen.
Kostentreiber
Ein Faktor, der die Gesamtkosten eines Produkts oder Prozesses erheblich beeinflusst, beispielsweise Rohstoffpreise, Arbeitskosten oder Energieverbrauch.
Kostenmanagement
Ein strategischer Ansatz zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Steigerung der Rentabilität.
Kunststoff-Spritzguss
Ein Fertigungsverfahren, bei dem geschmolzenes Material, in der Regel Kunststoff, unter hohem Druck in einen Formhohlraum gespritzt wird, um komplexe Formen mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit zu erzeugen.
Management der Herstellungskosten
Ein strategischer Ansatz zur Kontrolle der Produktionskosten unter Beibehaltung der Produktqualität und -effizienz.
Metallstempeln
Ein Metallumformungsverfahren, bei dem Bleche mit Hilfe von Matrizen und Hochdruckpressen geschnitten, geformt und umgeformt werden.
Make-or-Buy-Analyse
Strategische Entscheidungshilfe zur Bestimmung, ob ein Unternehmen ein Bauteil selbst fertigt oder extern beschafft.
P–R
Produktkostenanalyse
Ein systematischer Ansatz zur Bewertung der mit einem Produkt verbundenen Kosten, einschließlich Rohstoffen, Produktion, Logistik und indirekten Kosten.
Produktkosten-Kalkulation
Der Prozess der Ermittlung der Gesamtkosten für die Herstellung eines Produkts, einschließlich Material, Arbeit, Gemeinkosten und anderer Ausgaben.
Produktkostenmanagement (PCM)
Ein strategischer Ansatz zur Kontrolle und Optimierung der Kosten während des gesamten Produktlebenszyklus, von der Entwicklung bis zur Produktion.
Produktkalkulation
Der Prozess der Berechnung der Gesamtkosten eines Produkts unter Berücksichtigung von Material, Arbeit, Fertigungsgemeinkosten und Logistik.
Predictive Costing
Datengestützte Methode zur Vorhersage zukünftiger Produktionskosten basierend auf Markttrends.
S–T
Schmieden
Ein Metallverarbeitungsprozess, bei dem das Material durch Druckkräfte, in der Regel durch Hämmern oder Pressen, geformt wird, um die Festigkeit und Haltbarkeit des Endprodukts zu erhöhen.
Scope 3 Upstream
Der Teil der Scope-3-Emissionen, der sich auf Aktivitäten in der Lieferkette bezieht, wie Materialgewinnung und Lieferantenprozesse.
Scope-3-Emissionen
Indirekte Emissionen in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, einschließlich Lieferantenemissionen, Transport und Produktlebenszyklus.
Should Costing
Eine Methode im Einkauf und Cost Engineering zur Ermittlung des fairen Preises eines Produkts oder einer Komponente auf Basis der Material-, Arbeits- und Prozesskosten.
Should Cost Estimate
Eine Schätzmethode zur Vorhersage der idealen Kosten eines Produkts oder einer Komponente zur Unterstützung von Verhandlungen und Kostentransparenz.
Sintern
Ein Verfahren, bei dem pulverförmige Materialien unterhalb ihres Schmelzpunkts verdichtet und erhitzt werden, um feste Komponenten mit hoher Festigkeit und Präzision zu erzeugen.
Target Costing
Ein Kostenmanagementansatz, bei dem zunächst der Produktpreis festgelegt wird und das Design entsprechend angepasst wird, um die Kosten einzuhalten.
Total Cost of Ownership (TCO)
Ganzheitlicher Ansatz zur Berechnung der langfristigen Kosten eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
V–W
Value Engineering (VE)
Ein strukturierter Prozess zur Verbesserung des Produktwerts durch funktionale Optimierung und gleichzeitige Reduzierung der Kosten während der Entwicklungsphase.
Vorausschauende Kalkulation
Ein datengesteuerter Ansatz zur Vorhersage zukünftiger Produktkosten auf der Grundlage von historischen Daten, Markttrends und Kostenmodellen.
Wertanalyse
Eine Methode zur Optimierung der Produktkosten, indem die Funktionen eines Produkts analysiert und unnötige Kosten eliminiert werden, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Werkzeugkostenberechnung
Spezialisierte Berechnungsmethode zur Analyse der Herstellungskosten von Werkzeugen in der Fertigung.
Mehr über Kosten und CO₂ erfahren
Product Cost Benchmarking in Action
Systematische Bewertung und Reduktion von Emissionen bereits in der Technologieplanung – für mehr Transparenz und Steuerbarkeit in der Entwicklung.
Production Emissions in Technology Planning
Data-Driven Profit Optimization in Manufacturing
Verändern Sie Ihre Kalkulationsstrategie
Entdecken Sie unsere Softwarelösungen und überzeugen Sie sich selbst. Auf Wunsch erstellen wir gerne ein individuelles Paket für Ihr Unternehmen.