Cost Engineering

Nearshoring ist komplex – Ihre Kostenkalkulation darf es nicht sein


Nearshoring bedeutet, Fertigungs- oder Beschaffungsaktivitäten in ein nahegelegenes Land zu verlagern, statt in ein weit entferntes. Für europäische Hersteller bedeutet das häufig einen Wechsel von Asien nach Osteuropa – etwa nach Ungarn, Polen oder Rumänien. Für US-Unternehmen geht es meist um die Verlagerung von China nach Mexiko. Dieses Vorgehen – auch als Regionalisierung oder Nearsourcing bezeichnet – zielt darauf ab, Lieferzeiten zu verkürzen, Lieferketten widerstandsfähiger zu machen und für mehr Transparenz bei Kosten und CO₂-Emissionen zu sorgen.

Unternehmen aus verschiedensten Branchen – von Automotive und Aerospace bis Konsumgüter – setzen verstärkt auf Nearshoring, um sich unabhängiger von globalen Störungen zu machen und schneller auf den Markt zu reagieren. Doch bei dieser Umstellung stellt sich eine zentrale Frage: Können die vorhandenen Kalkulationstools diesen Wandel überhaupt unterstützen? 

 

Warum Nearshoring neue Herausforderungen bei der Kalkulation schafft 

Die Verlagerung der Produktion bringt nicht nur logistische Veränderungen mit sich. Jede Region bringt eigene Kostentreiber mit: Lohnniveaus, Materialpreise, Frachtkosten, Zölle, Werkzeugvorlaufzeiten, Energiepreise und Fertigungsmethoden. Diese Unterschiede müssen präzise und konsistent abgebildet werden. 

Doch viele Teams verlassen sich nach wie vor auf Excel. Für einfache Vergleiche mag das ausreichen – aber sobald sich Kostenstrukturen dynamisch verändern und Szenarien durchgespielt werden müssen, stößt Excel an seine Grenzen. Was tun, wenn Sie zehn Varianten, in fünf Ländern, mit Zollauswirkungen und unterschiedlichen Energieannahmen modellieren wollen? Ohne strukturiertes System wird das zur manuellen, fehleranfälligen Arbeit – und Entscheidungen verzögern sich.

Warum Sie auf manuelle Excel-Tabellen verzichten sollten 

Manuelle Kalkulationen sind risikobehaftet. Neue Szenarien bedeuten oft: alte Modelle kopieren, Annahmen ändern, hoffen, dass die Formeln halten. Typische Probleme: 

  • Uneinheitliche Kalkulationslogik zwischen Nutzer*innen und Projekten 

  • Keine einfache Pflege regionaler Kostenparameter 

  • Fehlende Transparenz für Teams 

  • Eingeschränkte Wiederverwendbarkeit von Eingaben 

Das alles verzögert die Beschaffung – und führt zu schlechteren Entscheidungen. Wenn sich Lieferketten verändern, müssen sich auch die Tools anpassen.

GUIDE

Verlassen Sie sich noch auf Excel für Ihre Kostenkalkulation?

Erfahren Sie, wie der Umstieg auf spezialisierte Cost Engineering Software Ihre Kalkulationen präziser macht, Prozesse effizienter gestaltet und Nachhaltigkeit von Anfang an integriert.

 

Wie Tset eine smartere und schnellere Kostenkalkulation ermöglicht 

Die Produktkosten-Software von Tset adressiert diese Herausforderungen mit einem klaren Fokus: schnellere, präzisere und skalierbare Entscheidungen.

Mehr Ergebnisse in weniger Zeit 

  • Standardisierte Templates für gängige Technologien wie Spritzguss oder Druckguss 

  • Templates projekt- und bauteilübergreifend nutzen und anpassen – ohne Mehraufwand 

Wissensdatenbank inklusive 

  • Zugriff auf aktuelle Lohn-, Material- und Logistikkosten pro Region 

  • Eigene Lieferantendaten, Benchmarks und historische Kalkulationen zentral integrieren 

  • Daten teamübergreifend versioniert und konsistent halten 

Einfache Zusammenarbeit 

  • Cloud-native Plattform mit rollenbasierter Zusammenarbeit in Echtzeit 

  • Intuitiv für Excel-Nutzer*innen – mit minimalem Schulungsbedarf 

Szenarien simulieren 

  • Bottom-up-Kalkulation in wenigen Sekunden erstellen 

  • Regionale Beschaffungsstrategien sofort vergleichen 

  • Kostentreiber wie Logistik, Energie oder Overhead analysieren und isolieren

Sind Ihre Kalkulationstools bereit für Lieferkettenverlagerungen?

Ob Nearshoring, Reshoring oder Lieferantenwechsel: Mit Tset kalkulieren Sie strategisch statt reaktiv. Exakte, wiederholbare Modelle sind die Grundlage für bessere Entscheidungen.

 

Erleben Sie Tset in Aktion

Sie wollen ein Sourcing-Szenario China vs. Ungarn in unter 15 Minuten kalkulieren? Buchen Sie eine Tset-Live-Demo.

Demo buchen

 

Lassen Sie sich benachrichtigen – neue Blogartikel direkt in Ihr Postfach.

Erhalten Sie monatliche Updates zu Engineering, nachhaltiger Fertigung und fundierten Produktentscheidungen.

Blog-Updates