5 Hauptvorteile des datengestützten Cost Engineerings im Jahr 2024
Das Cost Engineering hat sich grundlegend gewandelt – weg von intuitiven Methoden hin zu datengetriebenen Ansätzen. Im Zentrum dieses Wandels steht das Konzept der „Single Source of Truth“ – eine zentrale, verlässliche Datenquelle, die die Genauigkeit und Effizienz von Kostenschätzungen verbessert. Sie fragen sich vielleicht: Lohnt sich die Investition in datengestütztes Cost Engineering? Lassen Sie uns fünf überzeugende Vorteile entdecken, die datengestütztes Cost Engineering für Unternehmen unverzichtbar machen, die 2024 und darüber hinaus wettbewerbsfähig bleiben wollen.
Warum ist datenbasierte Entscheidungsfindung im Jahr 2024 so wichtig?
In der Vergangenheit stützte sich das Cost Engineering stark auf Erfahrungswerte, Schätzungen und bestehende Daten. Doch 2024 wird die Bedeutung datenbasierter Ansätze im Cost Engineering weiter zunehmen.
Bis 2026 werden 65 % der B2B-Vertriebsorganisationen von intuitiven zu datengetriebenen Entscheidungsprozessen übergehen und Technologien nutzen, die Workflows, Daten und Analysen miteinander verknüpfen.
Durch die Einbindung großer Mengen aktueller Daten und die einfache Integration externer Datenquellen sind Berechnungen mittlerweile deutlich präziser. Laut einem kürzlich erschienenen Forbes-Artikel ermöglichen fortschrittliche Analysetools und die zunehmende Digitalisierung von Projektdaten den Kosteningenieur*innen, über traditionelle Schätzmethoden hinauszugehen. Dies schafft präzisere und flexiblere Modelle, die auf veränderte Projektbedingungen reagieren können.
Grundlage dieses datengetriebenen Ansatzes ist eine Wissensdatenbank mit branchenspezifischen Benchmark-Daten. Diese Informationen werden kontinuierlich gesammelt, verarbeitet und nach standardisierten Verfahren analysiert, damit Führungskräfte schnell auf Veränderungen reagieren können.
Die Vorteile der „Single Source of Truth“
Ein entscheidender Aspekt des modernen Cost Engineerings ist die „Single Source of Truth“. Dabei handelt es sich um eine zentrale, verlässliche Datenquelle, die für die Auftragsvergabe und das Lieferkettenmanagement relevant ist.
Schauen wir uns die Vorteile für ein effektives Cost Engineering genauer an:
1. Konsistenz
Konsistenz stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf dieselben, aktuellen Informationen zugreifen. Diese Abstimmung reduziert Missverständnisse und fördert eine einheitliche Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.
2. Zuverlässigkeit und Datenqualität
Eine einzige, verlässliche Datenquelle wird regelmäßig aktualisiert und auf Genauigkeit überprüft. Qualitativ hochwertige Daten führen zu präziseren Kostenschätzungen, wodurch das Risiko von Budgetüberschreitungen gesenkt und die Projektergebnisse verbessert werden.
3. Effizienz
Die Effizienz wird durch die Eliminierung von Redundanzen und doppelter Arbeit erheblich gesteigert, was Zeit und Ressourcen spart. Mit einer zentralisierten Datenquelle können Teammitglieder schnell auf benötigte Informationen zugreifen, ohne mehrere Systeme oder Dokumente durchsuchen zu müssen.
4. Konfliktvermeidung
Konflikte werden durch die Minimierung von Fehlern und die Verbesserung der Transparenz reduziert, da widersprüchliche Datenversionen vermieden werden. Wenn alle Beteiligten mit demselben Datensatz arbeiten, werden Diskrepanzen in Berichten oder Analysen minimiert.
5. Bessere Entscheidungsfindung
Auf Basis verlässlicher, konsistenter Daten wird eine fundiertere Entscheidungsfindung auf allen Ebenen der Organisation ermöglicht. Dank des Zugangs zu genauen, aktuellen Informationen können Manager*innen fundierte Entscheidungen über Ressourcenzuweisung, Budgetierung und Projektplanung treffen.
Customer Story: Pierer Mobility
Pierer Mobility, Europas größter Motorradhersteller, hat gemeinsam mit Tset eine Cost-Engineering-Lösung implementiert. Diese Transformation folgt dem allgemeinen Branchentrend hin zu datengetriebenen Ansätzen. Mit Unterstützung von Tset nutzt Pierer Mobility die „Single Source of Truth“, um Kostenalternativen effektiv zu bewerten und wichtige Kostentreiber zu identifizieren.
Wie Tset helfen kann
Tset bietet eine umfassende Lösung für datengestützte Kosten- und CO₂ Kalkulationen und liefert wertvolle Erkenntnisse über den gesamten Produktlebenszyklus. Unsere Software kombiniert fortschrittliches Datenmanagement mit einer Vielzahl an Modulen, die es Kosteningenieur*innen ermöglichen, präzise Berechnungen durchzuführen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Hauptmerkmale von Tset sind:
-
Fortschrittliches Datenmanagement mit aktuellen Referenzdaten
-
Automatisierte Berechnungsabläufe mit über 50 datengestützten Modulen
-
Flexible Datenpakete einschließlich CO₂-Faktoren
-
Einfache Integration kundenspezifischer Stammdaten
Fazit
Datenbasierte Entscheidungsfindung revolutioniert das Cost Engineering und sorgt für präzisere, effizientere und transparentere Projektergebnisse. Mit Cost Engineering Lösungen wie Tset kann Ihr Unternehmen in einer zunehmend datengesteuerten Welt die Nase vorn haben und fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl Nachhaltigkeit als auch Rentabilität fördern.
Möchten Sie mehr erfahren?
Mehr Informationen zu den Herausforderungen und Trends rund um zukunftsorientiertes Cost Engineering Lesen Sie das Whitepaper: "Die Zukunft des Cost Engineerings".