Cost Engineering

Stammdaten im Cost Engineering: Wie Tset und Kerkhoff Software in einer volatilen Welt Genauigkeit sichern


In einer volatilen Weltwirtschaft können sich Cost Engineers nicht auf Schätzungen verlassen. Von schwankenden Materialpreisen bis zu regional unterschiedlichen Löhnen – jeder Datenpunkt beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Verlässliche Stammdaten sind die Grundlage belastbarer Kalkulationen. 

Dieser Blogbeitrag beleuchtet, wie Tset und Kerkhoff Software Hersteller*innen mit hochwertigen globalen Stammdaten unterstützen und wie diese direkt in der Software angewendet werden, um präzise und skalierbare Kalkulationen zu ermöglichen.Dieser Inhalt ist auch als Webinar-Aufzeichnung verfügbar, die Sie hier ansehen können.

Referenz-Stammdaten in der Tset Software 

Jede Tset-Softwarelizenz enthält eine Bibliothek mit Referenz-Stammdaten. Im Gegensatz zu Tabellenkalkulationen oder statischen Listen sind diese Stammdaten strukturiert, kontinuierlich aktualisiert und auf Skalierbarkeit in verschiedenen Branchen ausgelegt.

250925_Master_Data_Kerkhoff_Blog_Image1

Enthalten im Referenzpaket sind: 

  • Materialpreise: Mehr als 1.100 Eisen- und Nichteisenlegierungen, Kunststoffe und Polymere mit technischen Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkten, kombiniert mit regionalen Preisen. 

  • Material-CO₂e: Daten zu Primär- und Recyclingmaterialien, u. a. Eisen- und Nichteisenlegierungen, Kunststoffe und Polymere. Nicht alle Daten sind standardmäßig in der Software enthalten, aber auf Anfrage verfügbar. 

  • Standortfaktoren: Regionale Daten aus 52 Ländern und 578 von 773 Subregionen, einschließlich Strom- und Gaspreisen, Flächenkosten, Zinssätzen und CO₂-Äquivalenten. 

  • Arbeitslöhne: Fünf Qualifikationsstufen in elf Branchen, jeweils mit Mindest- und Durchschnittslöhnen. 

  • Gemeinkostenaufschläge: Benchmarks für Automobil- und Nicht-Automobilindustrien, Innovationsgrad und Jahresstückzahlen. 

  • Maschinen: Referenzdaten zu 3.000 Maschinen, inklusive Investition, Energiebedarf, Abschreibung, Wartung und Verbrauchsmaterialien. 

  • Prozessvorlagen: Über 220 vordefinierte Vorlagen für mehr als 35 Fertigungstechnologien. 

Ein Großteil dieser Daten stammt aus der Partnerschaft mit Kerkhoff Software, die validierte globale Daten zu Materialpreisen, Material-CO₂e, Standortfaktoren und Arbeitslöhnen bereitstellt. 

Darüber hinaus stellt Tset sicher, dass jede Kalkulation standardmäßig sowohl Kosten- als auch CO₂-Werte umfasst – für eine ganzheitliche Sicht auf Profitabilität und Nachhaltigkeit. 

Alle Eingaben und Ergebnisse werden in einem zentralen Hub gespeichert. Dadurch sind Kalkulationen keine isolierten Übungen, sondern bauen auf konsistenten Stammdaten auf, die team- und funktionsübergreifend genutzt werden.

 

Politik, Inflation und der Kampf um Datenqualität 

Hinter jeder Zahl in Tsets Software steckt eine komplexe Geschichte. Ein Großteil der Lohn- und Standortdaten kommt von Kerkhoff Software, die Informationen in über 700 Regionen weltweit recherchiert und validiert. Wie Godo Lange-Hilmers, Managing Director bei Kerkhoff Software, im folgenden Abschnitt erläuterte, ist diese Arbeit alles andere als einfach.

Lohnstrukturen über Kontinente hinweg 

Lohnkosten unterscheiden sich nicht nur zwischen Ländern, sondern auch innerhalb dieser. Allein China ist in mehr als 20 Subregionen aufgeteilt, Indien in Dutzende Bundesstaaten. Die Werte in Shanghai unterscheiden sich stark von jenen in Binnenprovinzen. Damit solche Daten nutzbar werden, reduziert Kerkhoff Software sie auf „Basiswerte“. Zusätze wie Überstunden oder Sozialabgaben, die nicht einheitlich berücksichtigt werden, werden entfernt. Diese Standardisierung ermöglicht einen Vergleich über Regionen hinweg.

Wenn Inflation und Politik eingreifen

In volatilen Märkten wie der Türkei oder Argentinien reichen jährliche Aktualisierungen nicht aus. Inflation kann die Genauigkeit innerhalb weniger Wochen zunichtemachen. Kerkhoff Software aktualisiert daher die Lohndaten mehrfach pro Jahr und berücksichtigt Wechselkursveränderungen. 

Auch politische Rahmenbedingungen beeinflussen die Datenlage. Manche Regierungen verzögern Berichte oder ändern Definitionen, um wirtschaftliche Probleme zu verschleiern. Kerkhoff Software begegnet dem, indem offizielle Zahlen mit unabhängigen Quellen abgeglichen werden.

Mindestlöhne und Prognosen 

Even the concept of minimum wage differs globally. In India, definitions vary across states and sectors. Kerkhoff Software harmonizes these variations into a consistent dataset that can be applied in Tset. 

Wage data also allows for reliable forecasting. Historic growth curves often show steady trends, which provide a baseline for future assumptions. Tset does not provide forecasts directly. Instead, companies can apply their own inflation factors to Kerkhoff Software data, thereby creating realistic cost projections for projects scheduled years ahead. 

Stammdaten in der Praxis

Hochwertige Stammdaten entfalten ihren Wert erst dann, wenn sie in Entscheidungen umgesetzt werden. Die Tset-Software macht dies möglich, indem sie Szenarien simuliert, Standorte vergleicht und Verhandlungsstrategien in Echtzeit unterstützt.

Regionale Lohnunterschiede analysieren 

Ein Beispiel ist Marokko. Nutzer*innen können dort nicht nur auf landesweite Lohninformationen zugreifen, sondern auch auf Daten für Subregionen wie Marrakech-Safi. Historische Werte zeigen die Entwicklung der Löhne über die Zeit. Gelegentliche Rückgänge verdeutlichen die Bedeutung einer korrekten Interpretation von Korrekturen in den Quelldaten. Diese Detailtiefe ermöglicht präzisere Sourcing-Entscheidungen.

 

Materialpreise und Schrottberechnung 

Materialdaten vereinen technische und ökonomische Tiefe. Chromstahlstäbe enthalten beispielsweise Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sowie regionale Preise. In Asien sind die Kosten deutlich niedriger als in Europa oder Nordamerika. 

In der Praxis fließen diese Referenzpreise direkt in Teilekalkulationen ein. Die Tset-Software berücksichtigt automatisch Schrottraten von sechs Meter langen Stäben, Segmentlängen und Gutschriften für Schrott. Die Preise von Kerkhoff Software bilden die Basis, während die Kalkulationslogik von Tset für eine exakte Anwendung sorgt.

 

Vollständige Baugruppen und Standortvergleich 

Komplexe Baugruppen zeigen die Stärke integrierter Daten besonders deutlich. In einem Beispiel wurde eine Leiterplatte automatisch in Dutzende Fertigungsschritte zerlegt. Jeder Schritt war mit Stammdaten wie Maschinenstundensätzen, Zinssätzen, Lohnkategorien und Schrottannahmen verknüpft. 

Dieselbe Baugruppe kann auch über verschiedene Regionen hinweg simuliert werden. Wird die Produktion von Hessen nach Hamburg verlagert, aktualisiert sich das gesamte Kostenmodell sofort. Außerdem können Annahmen von Lieferanten überschrieben werden. So recalculierte die Software innerhalb von Sekunden die gesamte Baugruppe, nachdem ein Stundenlohn von 40 € für ungelernte Arbeitskräfte eingetragen wurde.

 

Fazit

Exakte Stammdaten sind die Grundlage für verlässliches Cost Engineering. Durch die Partnerschaft mit Kerkhoff Software stellt Tset sicher, dass jede Kalkulation – sei es für Sourcing, Konzeptbewertung oder CO₂-Optimierung – auf validierten und weltweit vergleichbaren Daten basiert.

Webinar On-Demand ansehen

Erfahren Sie, wie Tset und Kerkhoff Software Stammdaten in einen strategischen Vorteil für präzises und skalierbares Cost Engineering verwandeln.

Aufzeichnung ansehen

 

1. Welche Arten von Datenpaketen werden angeboten?

Standardmäßig erhalten Sie eine Vorbefüllung sowie regelmäßige Aktualisierungen. Diese beinhaltet alle relevanten Kostenfaktoren, d.h. Material, Maschinen, Arbeit, Platz, Zinsen und Gemeinkosten. Sie können bei unserem Partner sustamize zusätzliche CO₂e-Datenpakete buchen, z.B. mit Material- oder Energieintensitätsfaktoren. 

2. Kann ich den Stammdatendienst mit anderen Tools verwenden?

Ja, der Dienst umfasst eine API für die Integration mit anderen Anwendungen. 

3. Kann ich meine eigenen Stammdaten implementieren?

Kann ich bestehende Daten überschreiben? Ja, beides ist möglich. Sie können Ihre eigenen Daten einfach in unsere Software hochladen – ohne jeglichen IT-Aufwand. 

4. Sind CO₂-Daten enthalten?

Ja, ein grundlegender CO₂-Datensatz ist im Standardpaket enthalten. Umfangreichere Datensätze sind als Zusatzoption verfügbar. 

5. Bieten Sie Prognosedaten an?

Tset stellt keine Prognosedaten bereit, aber Nutzende können eigene Prognosen innerhalb der Software erstellen und speichern.

 

Lassen Sie sich benachrichtigen – neue Blogartikel direkt in Ihr Postfach.

Erhalten Sie monatliche Updates zu Engineering, nachhaltiger Fertigung und fundierten Produktentscheidungen.

Blog-Updates