Industrieeinblicke

Deutschlands Industriekrise: Kann sie sich erholen? | Beyond Cost


Deutschland ist nach wie vor die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, doch das Wachstum stagniert, während Wettbewerber voranschreiten. In dieser Episode von Beyond Cost spricht Tset-CEO Sasan Hashemi mit Dr. Andreas Cornet, der über 30 Jahre bei McKinsey die Automobilindustrie beraten hat. Andreas erklärt, warum Deutschlands alte Erfolgsformel nicht mehr funktioniert und erläutert seine "Pivot Germany"-Strategie, um Kapital in zukunftsträchtige Branchen zu lenken und gleichzeitig die Produktivität in bestehenden Sektoren zu steigern.

Dr. Andreas Cornet: Vom Ingenieur zum Strategieberater

Dr. Andreas Cornets Weg in die Strategieberatung war beinahe zufällig. Als ausgebildeter Maschinenbauingenieur an der Technischen Universität Hannover entdeckte er die Unternehmensberatung während eines Workshops als Student: "Ich war so fasziniert von diesem Workshop, dass ich sagte, das ist es, was ich machen möchte. Und ich muss ganz offen sein: Davor wusste ich kaum, was Unternehmensberatung war."

Er trat Mitte der 1990er Jahre bei McKinsey ein und verbrachte die nächsten drei Jahrzehnte in der Automobilbranche. In dieser Zeit durchlebte er die Globalisierung, den Aufstieg Chinas als Fertigungsmacht und die ersten Vorboten der digitalen Transformation. Dr. Cornet hat nie aufgehört, wie ein Ingenieur zu denken:

"Ich würde sagen, ich habe nie aufgehört, Ingenieur zu sein, was für andere Leute vielleicht etwas seltsam klingt, wenn man sich vorstellt, dass ich in der Unternehmensberatung gearbeitet habe. Ich habe auch einen Doktortitel in Betriebswirtschaft erworben, ohne Betriebswirtschaft studiert zu haben, was an manchen Universitäten möglich ist."

 

Diese ingenieurmäßige Denkweise (geprägt von systemischem Denken, Ursachenanalyse und pragmatischer Problemlösung) prägt heute seinen Ansatz zu Deutschlands wirtschaftlichen Herausforderungen. Nachdem er als Student ein Softwareunternehmen verkauft und die Transformation der Automobilindustrie von innen miterlebt hat, bringt Dr. Cornet eine seltene Kombination aus technischer Tiefe und strategischer Klarheit in das Gespräch ein.

Das goldene Zeitalter, das keines war

Mit Blick auf 30 Jahre zurück sieht Dr. Cornet ein Muster, das viele in Deutschland übersehen haben, während es geschah:

"Wenn man sich die Entwicklung der Wirtschaft in Deutschland, aber auch in Europa seit der Finanzkrise anschaut, ist sie im Grunde (wenn wir die Corona-Jahre und so weiter herausnehmen) seitwärts gegangen. Und wenn man sich die Automobilindustrie anschaut, hatte man sehr stetiges, planbares Wachstum, einstelliger Prozentsatz pro Jahr. Und es war eine Einbahnstraße. Natürlich war das sehr positiv. Ich denke, es hat bis zu einem gewissen Grad eine Denkweise in Europa und in Deutschland begründet."

 

Deutschland wurde die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und blieb es auch, aber diese Stabilität verdeckte eine darunter liegende Stagnation. Während die Zahlen stabil aussahen, verschoben sich die Wettbewerbsregeln unter der Oberfläche:

"Ich denke, was passiert ist: In mehreren Branchen, insbesondere zuletzt in der Automobilindustrie, haben sich die Spielregeln geändert. Mit Elektrifizierung, Automatisierung, wie selbstfahrenden Autos und so weiter. Und ich denke, es ist nur natürlich, dass Deutschland und Europa an den Regeln des Geschäftsmodells festhalten, das sie in den letzten 20 Jahren erfolgreich gemacht hat. Und ich denke, was wir jetzt sehen, ist, dass andere, die dieses Erbe nicht hatten, wie China in der Automobilindustrie, erfolgreicher geworden sind."

 

Das Problem mit Dingen, die man anfassen kann

Dr. Cornet bietet eine anschauliche Illustration, wie Deutschlands Wettbewerbsvorteil erodiert ist: die Verschiebung von mechanischer Präzision zu digitaler Differenzierung.

"Ich denke, Deutschland und Europa waren sehr gut in Dingen, die man anfassen kann. Wie die Einspritzpumpe oder so etwas, und Sie kennen alle die Geschichten. Und jetzt ist die Differenzierung des Autos Software, Software-definiertes Fahrzeug und all diese Schlagworte, und sie sind nicht mehr so sehr greifbar."

Das geht über technologisches Aufholen hinaus. Die Verschiebung betrifft Geschäftsmodelle, Geschwindigkeit und organisatorische Agilität. Deutsche Hersteller waren exzellent darin, physische Produkte durch inkrementelle Verbesserungen zu perfektionieren. Als die Wertschöpfung sich zu Software, Benutzererfahrung und schneller Iteration verlagerte, funktionierte die alte Erfolgsformel nicht mehr.

Pivot Germany: Eine Strategie für wirtschaftliche Transformation

Dr. Cornet war Teil des Teams hinter der "Pivot Germany"-Initiative, einer umfassenden Reformagenda mit zwei gleichzeitigen Zielen: Ressourcen in zukunftsträchtige Branchen zu verlagern und die Produktivität in bestehenden Sektoren zu steigern. Die Strategie war Teil der McKinsey-Studie: "Wachstumswende – Alle für Aufstieg und Aufstieg für alle". 

Die Verschiebung: In Richtung zukunftsträchtige Branchen

Dr. Cornet identifies several sectors where Germany could build new competitive advantages:

"Wir müssen uns auf neue Branchen verlagern. Also müssen wir Kapital verlagern, wir müssen Arbeitskräfte verlagern, wir müssen Talente verlagern. Und wir haben, ich weiß nicht, zwischen sieben und zehn Branchen entwickelt, in denen wir denken, dass Deutschland beziehungsweise Europa sehr erfolgreich sein könnte."

Dazu gehören:

  • Biotechnologie und Biowissenschaften: Nutzung von Deutschlands starker pharmazeutischer und Forschungsbasis

  • KI-Anwendungen: Nicht grundlegende Modelle (wo die USA und China dominieren), sondern angewandte KI in Fertigung, Gesundheitswesen und Logistik

  • Fortgeschrittene Materialien: Aufbauend auf chemischer Ingenieursexpertise

  • Neue Energiesysteme: Von Wärmepumpen bis zur Wasserstoffinfrastruktur

  • Verteidigungstechnologie: Ein Sektor, der seit 2022 verstärkte Investitionen erlebt

Die zentrale Erkenntnis ist, dass Deutschland keine völlig neuen Branchen erfinden muss. Stattdessen muss es Kapital und Talente in Sektoren umlenken, in denen es bereits grundlegende Stärken hat, diese aber nicht effektiv skaliert hat.


Der Aufstieg: Produktivitätssteigerung in bestehenden Branchen

Transformation erfordert mehr als neue Sektoren. Dr. Cornet argumentiert, dass Deutschland gleichzeitig die Produktivität in seinen Kernbranchen verbessern muss:

"Wir müssen unsere Produktivität in den Branchen steigern, in denen wir bereits tätig sind. Und da haben wir, ich denke, vier oder fünf große Themen. Eines ist, dass wir einen wirklich, wirklich funktionierenden Kapitalmarkt in Europa schaffen müssen, insbesondere für den deutschsprachigen Raum."

 

Seine Analyse verweist auf mehrere strukturelle Barrieren: 

  • Fragmentierte Kapitalmärkte: Europäische Kapitalmärkte bleiben national statt wirklich integriert zu sein. Das erschwert es Unternehmen zu skalieren

  • Regulierungslast: Übermäßige Bürokratie verlangsamt Entscheidungsfindung und Innovation

  • Energiekosten: Deutschlands Energiewende hat Kostennachteile geschaffen, ohne die Zuverlässigkeit zu lösen

  • Arbeitsmarktrigidität: Arbeitsschutzgesetze, die in einer stabilen Wirtschaft sinnvoll waren, verhindern jetzt notwendige Umstrukturierungen

Das Innovationsparadox: Europa erfindet, andere skalieren

Eines der frustrierendsten Muster, das Dr. Cornet identifiziert, ist Europas Versagen, seine eigenen Innovationen zu skalieren: "Das Problem ist nicht die Erfindung. Europa ist sehr gut in der Erfindung. Aber wir sind nicht wirklich gut im Skalieren."

Er verweist auf unzählige Beispiele, bei denen europäische Forschung Durchbruchstechnologien hervorgebracht hat, die anderswo (oft in den USA oder China) kommerzialisiert und skaliert wurden. Das Problem liegt im Ökosystem für die Umwandlung von Erfindungen in tragfähige Geschäfte, nicht an Kreativität oder wissenschaftlicher Fähigkeit: 

  • Risikokapital: Europäisches Venture Capital bleibt klein und fragmentiert im Vergleich zu US-amerikanischen und chinesischen Fonds

  • Beschaffungsverzerrung: Europäische Regierungen priorisieren oft nicht europäische Anbieter in ihrer eigenen Beschaffung

  • Regulatorische Reibung: Neue Technologien stehen vor Zulassungshürden, die die Kommerzialisierung verzögern oder verhindern

Ursachendenken vs. oberflächliche Debatte

Eines von Dr. Cornets provokantesten Argumenten stellt die gängige Erzählung in Frage, dass "jeder weiß, was getan werden muss, uns fehlt nur der politische Wille":

Erstens bin ich nicht sicher, ob ich Ihrer ersten Aussage zustimme. Man hört es die ganze Zeit: Wir haben keine... wir kennen unsere Fakten. Es geht nicht um die Analyse. Wir müssen etwas tun. Es geht um die Umsetzung. Ich würde bis zu einem gewissen Grad widersprechen, und das habe ich auch in gewissen Jahren bei McKinsey gelernt. Dass man sehr oft in eine Situation kommt und sie sagen: Oh, wir haben kein Problem mit der Einsicht. Wir haben alles verstanden. Dann stellt man ein paar Fragen und dann entdeckt man: Nein, wir sind noch nicht auf der Ebene der Grundursache. Wir sind drei Ebenen über der Grundursache."

 

Das ist eine entscheidende Unterscheidung. Viele politische Debatten in Deutschland operieren auf einer Abstraktionsebene, die echte Lösungen verhindert. Diskussionen über "Rentenreform" oder "Energiewende" bleiben vage, bis jemand das Gespräch auf Spezifika hinuntertreibt: Was genau sind die demografischen Annahmen? Was sind die Kostenstrukturen? Was sind die Kompromisse?

"Ich denke, wenn Sie wirklich eine auf Grundursachen basierende Diskussion über beispielsweise Renten in Deutschland führen würden, dann wäre es für einige politische Parteien sehr schwer, dies zu ignorieren. Und das ist auch für uns als Wähler sehr wichtig. Wir müssen sie zwingen, wirklich auf eine Ebene der Einsicht zu gehen, die die Grundursachenebene ist und nicht dieses Blabla drei Ebenen darüber."

 

Wird Deutschland es schaffen?

Gegen Ende des Gesprächs stellt Sasan die Frage direkt: Werden wir es schaffen?

Dr. Cornets Antwort ist abgewogen, aber optimistisch: "Ja, aber es wird schwierig sein."

Er sieht zwei Voraussetzungen für bedeutsame Veränderung:

  1. Überparteiliche Zusammenarbeit: Eine kleine Gruppe von Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen politischen Lagern muss zusammenkommen und sich einig sein, dass der Status quo nicht tragbar ist. Historische Präzedenzfälle wie die Zusammenarbeit zwischen Franz Josef Strauß und Helmut Schmidt (erbitterte politische Gegner, die sich dennoch respektierten) zeigen, dass dies möglich ist.

  2. Elemente direkter Demokratie: Entweder formale Mechanismen (wie das Schweizer Referendumssystem) oder informeller Druck von Bürgern, den Politiker nicht ignorieren können. Wenn die öffentliche Meinung klar und nachhaltig ist, werden selbst widerstrebende Politiker handeln.

Wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte in der Fertigung

1. Die Wettbewerbsregeln haben sich grundlegend geändert

Was die deutsche Fertigung 30 Jahre lang erfolgreich machte (mechanische Präzision, inkrementelle Verbesserung, lange Planungszyklen) verschafft in software-definierten, schnell iterierenden Märkten keinen Wettbewerbsvorteil mehr.

2.  Innovation ohne Skalierung ist bedeutungslos

Europas Problem liegt darin, Erfindungen in skalierte Geschäfte umzuwandeln, nicht in der Erfindung selbst. Dies erfordert Kapitalmarktreformen, reduzierte regulatorische Reibung und eine Präferenz für europäische Lösungen in der Beschaffung.

3. Grundursachenanalyse schlägt oberflächliche Debatte

Viele Politik- und Strategiediskussionen operieren drei Ebenen über dem eigentlichen Problem. Gespräche auf Grundursachen herunterzuzwingen ist essentiell für bedeutsame Veränderung.

4. Best Practices existieren, erfordern aber Mut zur Umsetzung

Lösungen für Deutschlands Herausforderungen existieren oft bereits in Nachbarländern. Die Barriere liegt im politischen und organisatorischen Willen, bewährte Modelle zu übernehmen, nicht im Wissen.


Fazit

Dr. Andreas Cornets 30 Jahre in den Schützengräben der Automobilberatung verleihen ihm eine Perspektive, die technische Präzision, strategische Breite und hart erkämpften Realismus verbindet. Seine Botschaft ist realistisch statt pessimistisch. Deutschland und Europa behalten enorme Stärken in Forschung, qualifizierten Arbeitskräften und institutioneller Qualität. Diese Stärken werden nur dann von Bedeutung sein, wenn das System sie in zukunftsträchtige Branchen umlenken und die Produktivität in bestehenden steigern kann.

Das Zeitfenster zum Handeln wird enger. Chinas Automobilindustrie hat Deutschland bereits in Schlüsselsegmenten überholt. Die USA dominieren weiterhin Software und KI. Und Europas interne Debatten über Regulierung, Energie und Fiskalpolitik verbrauchen Energie, die auf Umsetzung gerichtet sein sollte.

Dr. Cornets abschließende Antwort ("Ja, aber es wird schwierig sein") deutet darauf hin, dass das Ergebnis offen bleibt. Mit klarem Denken, Grundursachenanalyse, politischem Mut und der Bereitschaft, von dem zu lernen, was anderswo funktioniert, kann Deutschland seinen Wettbewerbsvorteil zurückgewinnen. Die Frage ist, ob Führungskräfte handeln werden, bevor sich das Fenster schließt.

Die vollständige Episode anhören

Hören Sie die vollständige Episode, um mehr über Dr. Andreas Cornets Erfahrungen bei der Gestaltung von Automobilstrategien, seine Ansichten zum transformativen Potenzial von KI und darüber zu erfahren, warum er glaubt, dass die nächste Generation der Wirtschaftspolitik die Verlagerung in neue Branchen mit der Steigerung der Produktivität in bestehenden verbinden muss.

Die vollständige Video-Episode ansehen

 

Auf Ihrer Lieblingsplattform hören

spotify-newapple-podcastsListen on YouTube Music

Über Beyond Cost

Beyond Cost nimmt Sie mit in die großen Gespräche, die die Zukunft der Fertigung prägen. Von aufstrebenden globalen Playern über bahnbrechende Technologien bis hin zum wachsenden Einfluss von Nachhaltigkeit – jede Episode beleuchtet die Kräfte, die jeder Hersteller im Blick haben muss. Hören Sie rein für neue Perspektiven, bisher unerzählte Geschichten und mutige Ideen darüber, wie sich die Industrie verändert und wohin sie sich entwickelt.

 

Weiterlesen

Lassen Sie sich benachrichtigen – neue Blogartikel direkt in Ihr Postfach.

Erhalten Sie monatliche Updates zu Engineering, nachhaltiger Fertigung und fundierten Produktentscheidungen.

Blog-Updates