Cost Engineering

Schnelle und präzise Kostenkalkulation für Stanzteile


Auf der BME Value Day Konferenz 2024 teilten Thomas Eckert, Cost Management Purchasing bei Brose, und Jakob Etzel, VP Customer Success bei Tset, wertvolle Einblicke in die Kostenkalkulation von Stanzteilen. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Präsentation zusammen und zeigen, wie die innovative Software von Tset die Fertigungsindustrie revolutioniert.

Herausforderungen der Branche meistern

Die Redner wiesen auf zwei zentrale Herausforderungen in der Fertigungsbranche hin: den Wissensverlust durch Pensionierungen und die Notwendigkeit, CO₂-Emissionen als „zweite Währung“ in die Produktentwicklung zu integrieren.

Die Software für Produktkostenkalkulation und CO₂-Berechnung von Tset begegnet diesen Herausforderungen, indem sie wertvolles Expertenwissen in einer zentralen Wissensdatenbank bündelt und die CO₂-Fußabdruckberechnung in den Entwicklungsprozess integriert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Know-how erhalten bleibt und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung rückt.

WEBINAR

Die Kraft der Zusammenarbeit: Tset und Brose

Die Partnerschaft zwischen Tset und Brose, einem renommierten Automobilzulieferer, hat die Entwicklung des Stanzmoduls entscheidend vorangetrieben. Diese Zusammenarbeit kombiniert die innovative Kosten- und CO₂-Analyse von Tset mit der tiefen Branchenexpertise von Brose und bietet so präzise Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Fertigung.

Sehen Sie unser Webinar mit Brose, um mehr über unsere Zusammenarbeit zu erfahren.

 

Die innovative Lösung von Tset

 Screenshot of a detailed part cost and CO₂ breakdown in Tset software, including individual cost drivers, materials, manufacturing steps, and overheads.Granulare Kostenkalkulation entlang der Lieferkette

Die Tset Software ermöglicht eine Bottom-up-Kalkulation, die Fertigungsprozesse in detaillierte Schritte unterteilt. Dabei werden Maschinenspezifikationen, Taktzeiten und Rüstzeiten berücksichtigt und mit realen Kostentreibern wie Lohn-, Energie- und Standortkosten verknüpft. Diese Methode bietet Hersteller*innen eine präzise, ganzheitliche Sicht auf ihre Produktionskosten.

Integration von 3D-Modellen

Ein Highlight der Tset Software ist die Möglichkeit, 3D-Dateien zu analysieren und automatisierte Vorschläge zu generieren. Nach dem Hochladen eines 3D-Modells schlägt das System Fertigungsschritte, Materialnutzung und Werkzeuglayouts vor, was den Kalkulationsprozess erheblich beschleunigt. Diese Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Planungsfehler und sorgt für höhere Präzision und Effizienz.

Flexibilität und nahtlose Integration

Die Stärke von Tset liegt in seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an spezifische Anforderungen entlang der Lieferkette. Durch die Einbindung lieferantenspezifischer Daten sind Kalkulationen individuell auf die Bedürfnisse der Kund*innen zugeschnitten. Die Software bietet außerdem Echtzeit-Updates, um auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zusätzlich ermöglicht Tset eine nahtlose Integration mit bestehenden ERP-, CAD- und PLM-Systemen durch maßgeschneiderte Schnittstellen, die optimal auf die Systemlandschaft der Kund*innen abgestimmt sind.

 

Tset in Aktion: Kostenoptimierung eines Airbag-Bauteils mit dem Tset-Stanzmodul

Während der Präsentation demonstrierte Jakob Etzel live die Fähigkeiten der Tset Software anhand der Kalkulation eines Airbag-Bauteils mit dem Stanzmodul. Nach dem Hochladen der 3D-Datei generierte die Software automatische Vorschläge für Materialeinsatz, Werkzeuglayouts und Fertigungsschritte. Durch Prozessoptimierung mit Tset konnten die Kosten von ursprünglich 0,72 € auf 0,53 € pro Teil gesenkt werden. Gleichzeitig berechnete die Software die CO₂-Emissionen für beide Varianten.

Erfahren Sie mehr über Tset Technologiemodul: Transfer-Stanzen

Video thumbnail showing stamping machine background with the overlay text “Demo calculation in Tset software: Transfer Stamping” and a play button.

Fazit

Die Fertigungslandschaft entwickelt sich stetig weiter, und Tools wie die Tset Software spielen eine entscheidende Rolle, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Durch schnelle, detaillierte und verlässliche Ergebnisse ermöglicht Tset Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die wirtschaftliche Ziele und ökologische Verantwortung miteinander verbinden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Entdecken Sie unsere Software und starten Sie noch heute mit der Reduktion von Kosten und Emissionen. Für eine Net-Zero Zukunft.

Kontakt

 

Lassen Sie sich benachrichtigen – neue Blogartikel direkt in Ihr Postfach.

Erhalten Sie monatliche Updates zu Engineering, nachhaltiger Fertigung und fundierten Produktentscheidungen.

Blog-Updates