Zurück zur Übersicht

Cost Engineering

Stellenabbau in der Automobilzulieferung: Hätte stärkeres Cost Engineering den Schaden begrenzen können?

Mehr als 70.000 Arbeitsplätze sind in Europas Automobilzulieferindustrie weggefallen. Dieser Blog zeigt, wie Produktkosten-Software Zulieferbetrieben hilft, Kostendruck zu verringern und ihre Resilienz zu stärken.

Seit 2019 sind in Europas Automobilzulieferindustrie über 70.000 Stellen verschwunden. Allein in Deutschland wurden mehr als 10.000 Entlassungen bei Teilezulieferern bekannt gegeben – und eine Entspannung ist nicht in Sicht. Die Kürzungen bei Branchengrößen wie Bosch, Ford, Valeo, ZF und Forvia zeigen, wie umfassend die Umstrukturierungen sind. In manchen Fällen fallen bis zu 14.000 Stellen weg – Reaktion auf schrumpfende Margen.

Der gesamte Sektor steht unter Druck. Zulieferbetriebe sehen sich neuen Anforderungen der OEMs gegenüber, kämpfen mit steigenden Kosten und einer holprigen Umstellung auf Elektromobilität. Für Ineffizienzen bleibt kein Raum – und für Anpassung oft keine Zeit. Daraus ergeben sich zentrale Fragen: Gibt es strategischere Wege, auf finanziellen Druck zu reagieren als Stellenabbau? Und: Hätten Unternehmen mit besserer Kostentransparenz und Szenarienplanung früher Handlungsspielraum gehabt?

Line chart showing that job gains in electric vehicle production from 2020 to 2024 do not offset job losses in internal combustion engine and other automotive supply chain sectors.

Stellenabbau lässt sich nicht immer vermeiden. Doch ohne die Fähigkeit, Kosten schnell zu analysieren, Alternativen zu testen oder Risiken vorauszudenken, reagieren viele Unternehmen nur noch – statt proaktiv zu handeln. Was treibt diese Entwicklung an – und wie lässt sich ihr anders begegnen?

Warum der Stellenabbau in der Automobilzulieferung steigt

Die Branche befindet sich im Umbruch – Zulieferbetriebe geraten von mehreren Seiten unter Druck. Diese Faktoren sind maßgeblich:

1. Inflation und Kostendruck

Energie, Arbeit und Rohstoffe werden teurer. Laut einer KPMG-Studie verstärken Lieferkettenstörungen die Inflation, was Angebot und Nachfrage gleichzeitig belastet. Für Zulieferunternehmen schrumpfen die Margen – viele greifen deshalb zu Kürzungen.

2. EV-Wachstum gleicht Stellenverluste nicht aus

Trotz vieler Schlagzeilen verlangsamt sich der Absatz von E-Autos in Europa. In Deutschland gingen die Neuzulassungen 2024 um 27 % zurück. Die Transformation kompensiert also nicht die Stellenverluste auf der Verbrenner-Seite. Der Internationale Währungsfonds warnt vor „weitreichenden“ Auswirkungen auf Investitionen, Produktion und Beschäftigung.

3. OEMs fordern sinkende Preise

OEMs verlangen von ihren Zulieferbetrieben, steigende Kosten zu schultern – und gleichzeitig Preise zu senken. Das erhöht den Druck auf die Margen. So geraten zum Beispiel Logistikdienstleister in Schwierigkeiten, da OEMs Einsparungen fordern, um ihre E-Mobilitätsstrategie aufrechtzuerhalten.

4. Rückgang bei Verbrennerkomponenten

Der Absatz von Verbrennerfahrzeugen hat laut Our World in Data bereits 2017 seinen Höchststand überschritten – seither sinken die Verkaufszahlen. Viele Tier-2- und Tier-3-Zulieferbetriebe haben sich auf Komponenten spezialisiert, die künftig überflüssig werden.

Bar chart comparing the annual global production of electric and non-electric cars from 2010 to 2023, with electric car production steadily increasing in recent years.

Das fehlende Glied: Kostenoptimierung zur Krisenprävention

Cost Engineering bedeutet, Produktkosten entlang des gesamten Lebenszyklus zu analysieren, zu steuern und zu optimieren. Doch in vielen Zulieferbetrieben fehlt eine entsprechende Abteilung – oder ist nur rudimentär aufgestellt. Statt strukturierter Daten nutzen Teams häufig verstreute Excel-Dateien oder veraltete Tools. Die Folgen:

  • Uneinheitliche Kalkulationsansätze
  • Unklarheit über tatsächliche Kostentreiber
  • Verzögerungen bei der Bewertung von Einsparpotenzialen

Wenn die Margen schrumpfen und die Transparenz fehlt, bleibt oft nur der Weg über Entlassungen.

Ein strukturiertes Produktkostenmanagement bietet eine Alternative. Mehr Transparenz und schnelle, datenbasierte Entscheidungen geben Unternehmen die Möglichkeit, auf volatile Situationen zu reagieren – ohne reflexartig zu Personalabbau zu greifen.

Warum ein führender Tier-1-Automobilzulieferer sich für Tset entschieden hat

Ein führender Tier-1-Zulieferer optimierte Ressourcen und erzielte präzise Kostenkalkulationen mit der Kostenkalkulationssoftware von Tset. Von automatisierten Berechnungen bis hin zu verbesserter abteilungsübergreifender Kollaboration – entdecken Sie, warum Tset der bevorzugte Anbieter gegenüber alternativen Lösungen war.

Jetzt lesen

Blog: Warum ein führender Tier-1-Automobilzulieferer sich für Tset zur Produktkosteneffizienz entschieden hat

Wie Produktkosten-Software die finanzielle Resilienz stärkt

Lieferketten erfordern heute Geschwindigkeit, Präzision und teamübergreifende Abstimmung. Doch viele Unternehmen reagieren zu spät – weil wichtige Kostendaten fehlen oder nicht rechtzeitig vorliegen.

Hier kann ein strukturierter Cost Engineering-Ansatz, unterstützt durch Produktkosten-Software, den Unterschied machen. Should-Cost-Analysen und spezialisierte Tools helfen Teams, Einsparpotenziale früh zu erkennen – und rechtzeitig zu handeln.

Mit einer Lösung wie Tset können Zulieferbetriebe:

  • Automatisierte Bottom-up-Kalkulationen für transparente Kostenaufschlüsselung erstellen
  • Angebote mit marktbasierten Kostendaten vergleichen und überteuerte Preise identifizieren
  • Konstruktionen frühzeitig mit Zielkosten abgleichen (Design-to-Cost)
  • Szenarien für Beschaffung oder Fertigung simulationsbasiert analysieren – regional, materialbezogen, variantenbasiert
  • Teams aus Cost Engineering, Einkauf, Controlling und Entwicklung nahtlos vernetzen

Wo diese Fähigkeiten etabliert sind, wird Cost Engineering zum aktiven Steuerungselement für Entscheidungen – nicht zur Notfallmaßnahme.

Fazit

Die Automobilbranche erlebt einen ihrer tiefgreifendsten Umbrüche. Manche Stellenstreichungen mögen unvermeidlich sein – doch viele deuten auf strukturelle Schwächen hin: mangelnde Kostentransparenz, uneinheitliche Tools, langsame Entscheidungen unter Druck. Doch Resilienz entsteht nicht durch Reaktion, sondern durch strategische Vorbereitung. Unternehmen, die Cost Engineering als zentrale Disziplin begreifen, sind besser gerüstet, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ihren Mitarbeitenden Arbeitsplatzsicherheit zu bieten und Veränderungen souverän zu begegnen.

Wie Produktkalkulationssoftware hilft, Einblicke in die Lieferantenkosten zu gewinnen

Hat Ihr Cost-Engineering-Team Schwierigkeiten, mit dem steigenden Angebotsvolumen, den Nachhaltigkeitsanforderungen und der Forderung nach Kostentransparenz Schritt zu halten? Erfahren Sie, wie Tset technische und kommerzielle Lücken schließen und gleichzeitig datengestützte Entscheidungen ermöglichen kann.

Jetzt herunterladen

Tset Whitepaper Cover: "Transparent Cost Analysis for Smarter Procurement Decisions. How an Automated Calculation Tool Helps Unlock Supplier Cost Insights"

Autor

Maria Skvoznova
Marketing Content Specialist

26.03.2025

Ähnliche Beiträge

Cost Engineering
Fünf Millionen Renteneintritte bis 2030: Wie deutsche Hersteller den Wissensverlust verhindern können

Deutschlands alternde Belegschaft stellt Hersteller vor große Herausforderungen: Bis 2030 werden bis zu 5 Millionen Arbeitnehmer*innen in den Ruhestand gehen. Dieser Blog zeigt, wie Tset dabei hilft, Wissen und Expertise zu bewahren, indem veraltete Excel-Prozesse durch intelligentere, standardisierte Tools ersetzt werden.

Industrieeinblicke
Learnings aus 2024: Wie Hersteller sich anpassen und 2025 führend sein können

Im Jahr 2024 standen Hersteller vor wirtschaftlicher Unsicherheit und Marktkonsolidierung. Entdecken Sie, wie sie Herausforderungen in Chancen verwandeln und durch Innovation, Agilität und die Lieferung von klarem Mehrwert in 2025 erfolgreich sein können.

Cost Engineering
Die sich verändernde Beschaffungslandschaft: Cost Engineering für Einsparungen und Effizienz nutzen

Entdecken Sie Strategien zur Bewältigung von Beschaffungsherausforderungen im heutigen komplexen Geschäftsumfeld. Erfahren Sie, wie die Tset Software Sie in Kostenmanagement, Lieferantenanalyse und Nachhaltigkeitsverfolgung unterstützen kann – und echten Mehrwert für Ihre Geschäftsprozesse schafft.

FAQ

1. Welche Herausforderungen haben Automobilzulieferbetriebe aktuell?

Mehr anzeigen

2. Warum ist Kostentransparenz in der Automobilzulieferkette wichtig?

Mehr anzeigen

3. Warum ist Cost Engineering für Zulieferbetrieben wichtig?

Mehr anzeigen

4. Wie hilft Produktkosten-Software bei Entscheidungen?

Mehr anzeigen

5. Welche Vorteile bietet der Umstieg von Excel auf spezialisierte Software?

Mehr anzeigen

Treffen Sie fundierte Entscheidungen statt blinder Reaktion

Erfahren Sie, wie Tset Ihnen hilft, Kosten zu senken – ohne Personalabbau.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.