Ein Blick in Tsets API-First-Architektur
Der nächste Schritt im Cost Engineering liegt in der Integration – insbesondere in der Integration der Kostenprozesse in die Gesamt-Systemlandschaft. Durch die Kombination von Kostendaten mit Informationen aus anderen Systemen lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, Workflows verschlanken und Entscheidungen verbessern.
Bei Tset unterstützen wir diesen Wandel mit einer klaren Entwicklungsphilosophie: API-First.
Jede Funktion wird direkt auf unserer Cloud-Plattform entwickelt und über eine dokumentierte, standardisierte API bereitgestellt. Das garantiert Integrationsfähigkeit – nicht nur heute über Browser-Clients, sondern potentiell auch über Tablet- und Smartphone-Apps. Unsere APIs sind nicht nur intern verfügbar – sie stehen unseren Nutzer*innen offen und bilden das Rückgrat eines integrativen Ökosystems.
Im Vergleich zu Excel- oder Ad-hoc-Lösungen bietet Tset professionelle Integrationsfähigkeit. Unsere APIs sind strukturiert, gut dokumentiert und decken alle wichtigen Datenobjekte im System ab. Was über das UI möglich ist, ist auch über die API machbar.
Dieses API-Ökosystem bietet zwei zentrale Funktionen:
1. Vollständiger Datenzugriff und Kontrolle (CRUD) via Standard-API
Sie steuern Ihre Daten – von Stammdaten bis hin zu Kalkulationen und Projekten. Sie können Inhalte lesen, ändern, löschen oder neu erstellen – direkt per API.
2. Befehlsausführung zur Automatisierung und Skalierung
Neben dem Datenzugriff können auch Aktionen programmatisch ausgeführt werden. Sie können Massendaten bearbeiten, Stücklisten restrukturieren oder Stammdaten in laufenden Kalkulationen aktualisieren. Diese Kommandos entsprechen den Funktionen der Oberfläche und ermöglichen automatisierte Workflows.
Damit ist Tset mehr als nur ein Tool zur Produktkostenkalkulation – es wird zum Rückgrat für alle, die smarte, vernetzte und zukunftsfähige Prozesse aufbauen wollen.
