Zurück zur Übersicht

Industrieeinblicke

Die Kosten der Elektromobilität: Wirtschaftliche Zielkonflikte bei der Einführung von Elektrofahrzeugen

Wie Cost Engineers finanzielle Risiken in der Elektromobilität absichern können – durch transparente Kostenmodelle, frühzeitige Analyse und Szenariosimulation.

Die Verkaufszahlen für batterieelektrische Fahrzeuge in Europa stiegen im ersten Quartal 2025 um 28 Prozent. Doch mit dem Wachstum steigt auch der wirtschaftliche Druck. Während die Nachfrage steigt und neue Modelle auf den Markt kommen, sehen sich Hersteller mit neuen Regulierungen, schwankenden Rohstoffpreisen und sinkenden Margen konfrontiert. In diesem Beitrag analysieren wir die wirtschaftlichen Zielkonflikte der EV-Transformation – und zeigen, wie Cost Engineers in diesem komplexen Umfeld handlungsfähig bleiben.

Die Nachfrage steigt, aber das Marktbild bleibt diffus 

Laut ACEA wurden im ersten Quartal 2025 über 573.000 batterieelektrische Fahrzeuge in Europa und dem Vereinigten Königreich zugelassen. In Deutschland spielten gestiegene Bestellungen von Unternehmenskunden eine entscheidende Rolle:

  • Die EV-Verkäufe von Volkswagen haben sich mehr als verdoppelt
  • BMW meldet ein Plus von 64 %
  • Renault verzeichnet weltweit ein Wachstum von 88 % bei EVs. 

Chart showing 28% growth in battery electric vehicle sales in Europe from Q1 2024 to Q1 2025.

Diese Dynamik zeigt einen klaren Wandel im Verbraucherverhalten. Doch sie ist nicht ohne Einschränkung: Laut Financial Times verschoben viele Hersteller ihre Markteinführungen auf 2025, um neue Emissionsziele zu erfüllen. Nun, da diese Ziele gelockert wurden, warnen Analyst*innen vor einem möglichen Rückgang des Tempos. 

Warum Cost Engineers EV-Programme kaum noch verlässlich planen können 

Trotz der wachsenden Nachfrage sind EVs in der Herstellung noch immer deutlich teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Batterie macht allein 35 bis 40 Prozent der Gesamtkosten aus. Hinzu kommen hohe Energiepreise, steigende Löhne und Anforderungen an die Lokalisierung der Produktion in Europa. Selbst wenn Hersteller wie VW Modelle unter 25.000 Euro wie den ID2 anvisieren, kämpfen viele OEMs damit, ohne Rabatte wirtschaftlich zu bleiben. 

Die Belastung nimmt weiter zu durch: 

  • Neue US-Zölle auf europäische Fahrzeugteile 
  • Das abrupte Ende der deutschen EV-Förderung 
  • Hohe Volatilität bei zentralen Rohstoffen 

VW-Finanzvorstand Arno Antlitz bestätigte: „Die deutliche Ausweitung des BEV-Volumens, insbesondere in Europa, sowie die Anlaufkosten zahlreicher neuer Modelle werden das Ergebnis 2025 belasten.“ 

Für Cost Engineers bedeutet das: Immer mehr externe Risikofaktoren müssen parallel zu internen Zielkostenstrukturen mitgedacht werden. Transparente Kalkulationen und flexible Szenariosimulationen werden damit zur Voraussetzung, um Rentabilität abzusichern. 

Regulatorische Verzögerungen schaffen langfristige Kostenrisiken 

Obwohl die Politik die Elektromobilität grundsätzlich unterstützt, sorgen aktuelle Entscheidungen für Verunsicherung. Die EU und das Vereinigte Königreich haben Emissionsvorgaben gelockert: 

  • Die EU ermöglicht mehr Flexibilität bei den CO2-Flottenzielen 2025–2027. 
  • In UK dürfen Hybride nun bis 2035 verkauft werden. Die Strafen für das Verfehlen von EV-Quoten wurden gesenkt. 

Diese Spielräume helfen kurzfristig. Doch laut Transport & Environment drohen langfristige Nachteile: „Diese Verzögerung wird es der Industrie ermöglichen, das Tempo beim EV-Rollout zu drosseln und Investitionen zu verschieben.“ Falsch genutzt, droht ein „Compliance-Kliff“ gegen Ende des Jahrzehnts. 

Auch Michael Lohscheller (CEO, Polestar) zeigte sich besorgt: „Wo Unsicherheit herrscht, fragen sich die Menschen: Was bedeutet das?“ 

 

Warum klassische Kostenmodelle nicht mehr ausreichen 

In diesem Umfeld stoßen traditionelle Methoden an ihre Grenzen. Excel-Modelle und Insellösungen können wöchentliche Änderungen bei Design, Einkauf oder Regulatorik nicht mehr abbilden. Viele Organisationen haben weder die Möglichkeit, unterschiedliche technische Architekturen zu simulieren, noch CO2-Footprints in die Kostenrechnung zu integrieren. 

Hier setzt die Produktkostenkalkulation mit Tset an. Die Software unterstützt komplexe EV-Breakdowns und hilft Teams in Cost Engineering und Einkauf, wirtschaftliche und regulatorische Risiken frühzeitig zu bewerten. 

Mit Tset lassen sich: 

  • Szenariobasierte Kostenanalysen durchführen: Wie wirken sich neue Förderkonditionen, lokale Sourcingstrategien oder Designvarianten auf das Kostenmodell aus? 
  • Kosten und CO2-Werte verknüpfen: Excel kann den CO2-Footprint nicht bis auf Komponentenebene mit Kosten verknüpfen. Tset schon. So lassen sich ESG-Vorgaben einhalten, ohne wirtschaftliche Ziele zu vernachlässigen. 
  • Lieferantendaten strukturieren: Angebote vergleichen, Preisentwicklungen nachvollziehen und faktenbasiert verhandeln 
  • Teamübergreifend arbeiten: Die intuitive Oberfläche fördert Zusammenarbeit zwischen Technik, Einkauf und externen Partnern – auch ohne CE-Hintergrund 

Lassen Sie noch immer Einsparpotenziale liegen?

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie eine Produktkostenplattform wie Tset hilft, manuelle Aufwände zu reduzieren, Daten zentral zu steuern und versteckte Einsparungen in Einkauf, Entwicklung und Controlling sichtbar zu machen. Sie erhalten ein praxisnahes Framework zur Berechnung des ROI und zur Erstellung eines datenbasierten Business Cases für das Management.

Jetzt herunterladen

Cover image of the guide 'The Hidden ROI of Cost Engineering Tools,' featuring a laptop screen displaying cost engineering data, with a green background and the Tset logo.

Was Cost Engineers für die EV-Transformation brauchen 

Die Transformation zur Elektromobilität verläuft nicht linear. Håkan Samuelsson (ehem. CEO, Volvo) sagte in einem Interview mit der Financial Times: „Die Herausforderung besteht darin, auf Kurs zu bleiben und sich nicht ablenken zu lassen.“ 

Diese Kursbindung erfordert mehr als strategische Visionen. Sie verlangt operative Widerstandsfähigkeit im Detail. Für Cost Engineers bedeutet das: Sie sind die Schnittstelle zwischen Marktdynamik und Produktarchitektur – und müssen wirtschaftliche, regulatorische und technologische Einflussfaktoren kontinuierlich abgleichen. 

Cost Engineering Software bietet dafür die nötige Struktur: Kosten- und CO2-Ziele lassen sich gemeinsam steuern, Szenarien schneller bewerten und wirtschaftliche Zielgrößen fundiert absichern. Wer hier früh Klarheit schafft, bleibt entscheidungsfähig – selbst bei unsicherem Marktumfeld. 

Kalkulieren Sie mit Klarheit – statt mit Unsicherheit

Tset unterstützt Ihr Team dabei, Kosten- und CO₂-Ziele in der Produktentwicklung sicher zu steuern. Sehen Sie selbst, wie Szenarien schneller bewertet und Entscheidungen fundierter getroffen werden können.

FAQ

1. Was sind die Hauptkostentreiber in der Produktion von Elektrofahrzeugen? 

Mehr anzeigen

2. Wie beeinflussen regulatorische Schwankungen die EV-Kostenplanung? 

Mehr anzeigen

3. Wie lassen sich Kosten- und Nachhaltigkeitsziele in Einklang bringen?

Mehr anzeigen

4.  Warum reicht Excel für das EV-Kostenmanagement nicht aus? 

Mehr anzeigen

Autor

Maria Skvoznova
Marketing Content Specialist

27.05.2025

Ähnliche Beiträge

Cost Engineering
Warum ein führender Tier-1-Automobilzulieferer sich für Tset zur Produktkosteneffizienz entschieden hat

Ein führender Tier-1-Zulieferer optimierte Ressourcen und erzielte präzise Kostenkalkulationen mit der Kostenkalkulationssoftware von Tset. Von automatisierten Berechnungen bis hin zu verbesserter abteilungsübergreifender Kollaboration – entdecken Sie, warum Tset der bevorzugte Anbieter gegenüber alternativen Lösungen war.

Industrieeinblicke
Der Kampf um die Elektrofahrzeuge: Kann Europas Automobilindustrie mit China Schritt halten?

Chinesische E-Auto-Hersteller wie BYD führen die Revolution der Elektrofahrzeuge an und zwingen europäische Automobilhersteller, sich anzupassen. Entdecken Sie die Herausforderungen, Lösungen und die Zukunft der Automobilindustrie.

Cost Engineering
Stellenabbau in der Automobilzulieferung: Hätte stärkeres Cost Engineering den Schaden begrenzen können?

Mehr als 70.000 Arbeitsplätze sind in Europas Automobilzulieferindustrie weggefallen. Dieser Blog zeigt, wie Produktkosten-Software Zulieferbetrieben hilft, Kostendruck zu verringern und ihre Resilienz zu stärken.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo mit unserem Team. Wir helfen Ihnen, Cost Engineering zu einem strategischen Vorteil zu machen.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.