Zurück zur Übersicht

Cost Engineering

Der unsichtbare Gegner im Kostenprozess: Wie fragmentierte Daten Sourcing-Entscheidungen ausbremsen

Wenn Kostendaten über verschiedene Tools und Teams verteilt sind, wird das Sourcing reaktiv und risikobehaftet. Entdecken Sie, wie strukturierte, nachvollziehbare Kostenlogik zu besseren Lieferantengesprächen und fundierten Sourcing-Entscheidungen führt.

Erfolgreiches Sourcing basiert auf genauen, aktuellen Kostendaten. Doch in vielen Fertigungsunternehmen sind diese Daten verstreut: In separaten Excel-Dateien, veralteten ERP-Exporten oder abteilungsspezifischen Tools. Beispielsweise kalkuliert die Beschaffung mit Benchmarks, das Engineering mit Materialpreisen aus der Entwicklung, und das Controlling verlässt sich auf Vorjahresdaten. Cost Engineers müssen diese unterschiedlichen Quellen mühsam zusammenführen, Annahmen validieren und Daten überprüfen – während sich die RFQs stapeln. 

Dies ist das alltägliche Paradoxon im Cost Engineering während des Sourcing: Man wird dazu angehalten, schnell zu handeln, sich abteilungsübergreifend abzustimmen und seine Zahlen zu verteidigen – während die Eingabedaten über Tools, Excel-Tabellen und Teams hinweg fragmentiert sind. Laut dem Manufacturing Leadership Council geben 70% der Hersteller immer noch manuell Daten in Excel-Tabellen ein, und 68% nutzen diese für die Datenanalyse. Gleichzeitig sagen 44% der befragten Hersteller, dass sich ihr Datenvolumen in den letzten zwei Jahren verdoppelte und bis 2030 voraussichtlich verdreifachen wird. Das bedeutet, dass Hersteller mehr Daten haben, aber weniger Vertrauen in sie. Dies erklärt, warum die Kostenlogik inkonsistent wird, die Zusammenarbeit zerbricht und Lieferantenentscheidungen auf der lautesten Meinung beruhen, nicht auf den besten Daten. Und in einem Sourcing-Umfeld, in dem Margen knapp und Zeitrahmen eng sind, stellt dies ein ernsthaftes Risiko dar. 

Kleine Abweichungen werden unter Druck zu großen Risiken 

Auf den ersten Blick scheint Datenfragmentierung nur ein paar kleine Ineffizienzen zu verursachen: Versionsabweichungen, fehlende Daten oder ein veraltetes Kostenmodell. Doch unter Druck verwandeln sich diese kleinen Lücken in große Blockaden. In der Fertigungsbeschaffung sind Verzögerungen nicht nur ärgerlich – sie sind teuer. Die Validierung von Angeboten dauert länger, Rückmeldeschleifen von Lieferanten brechen zusammen, und die interne Abstimmung wird schwieriger. An diesem Punkt beginnen fragmentierte Systeme still und heimlich, Margen und Glaubwürdigkeit zu schädigen. 

Niemand nutzt die gleichen Zahlen 

Wenn jedes Team auf einer anderen Excel-Tabelle, Angebots-E-Mail oder ERP-Export basiert, weichen die Kostenannahmen schnell voneinander ab. Die Technik könnte mit einem Materialpreis modellieren, das Controlling verwendet den Arbeitsstundensatz des letzten Jahres und die Beschaffung verhandelt basierend auf einem dritten Benchmark. Keines davon ist falsch, aber sie sind nicht aufeinander abgestimmt. Das zerstört das Vertrauen in die endgültige Kostenzahl und verlangsamt die Sourcing-Entscheidungen durch unnötige interne Debatten. 

Zeit, die mit der Verfolgung von Daten verloren geht 

Fragmentierte Systeme zwingen Cost Engineers, mehr wie Datenmanager als Analysten zu agieren. Stunden werden damit verbracht, Lieferantenangebote zu suchen, Materialeingaben zu verifizieren oder Kostenaufstellungen zu formatieren, um verschiedenen Berichtanforderungen gerecht zu werden. Dieser manuelle Aufwand verlangsamt die Teams und lenkt von wertvolleren Aufgaben wie Szenarioplanung und Angebotsvalidierung ab. Wenn das Sammeln von Daten länger dauert als die Entscheidung selbst, leidet die Wettbewerbsfähigkeit. 

Fast 70 Prozent der Mitarbeiter verbringen mehr als 20 Stunden pro Woche damit, Informationen über verschiedene Technologien hinweg zu suchen, anstatt ihre eigentliche Arbeit zu erledigen. Mit anderen Worten, die Mitarbeiter stecken bis zu der Hälfte der durchschnittlichen Arbeitswoche in ‚graue Arbeit‘, also die Erstellung von Ad-hoc-Lösungen und Workarounds, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen, wenn sie auf Blockaden stoßen, die durch fragmentierte Tools, Systeme und Prozesse verursacht werden.

Quickbase

Sourcing ist hochdynamisch – Ihre Tools sind es nicht 

RFQ-Zeiträume sind kurz, aber interne Genehmigungen ziehen sich hin, wenn Modelle ständig angepasst werden müssen. Einkäufer sind gezwungen, zu handeln, ohne alle Daten zu haben oder ohne vollständige Abstimmung mit der Technik und dem Controlling. Das Ergebnis sind hastige Sourcing-Entscheidungen, die an Kostentransparenz mangeln und oft Geld auf dem Tisch lassen. 

Kritische Kostendaten in Silos festgefahren 

Datensilos verlangsamen nicht nur den Prozess – sie blockieren auch den Fluss kritischer Informationen zwischen den Teams. Die Technik könnte technische Kostentreiber verfolgen, die Beschaffung könnte Lieferantentrends beobachten und das Controlling könnte Ausgabekurven modellieren. Aber wenn diese Erkenntnisse in getrennten Systemen leben, tragen sie nicht zu besseren Ergebnissen bei. 

Sie können nicht verhandeln, was Sie nicht erklären können 

Ohne ein konsistentes Kostenmodell gibt es keinen klaren Weg, Preisabweichungen zu erkennen oder zu begründen, warum Ihre Zahl genauer ist als die des Lieferanten. Sie verbleiben mit wackeliger Logik und verpassten Chancen, um Gegenargumente vorzubringen. Und wenn sich die Rohstoffpreise ändern oder neue Angebote eingehen, ist es fast unmöglich, das Modell schnell anzupassen, ohne es von Grund auf neu zu erstellen. 

Von fragmentierten Daten zu fundierten Entscheidungen mit Tset 

Irgendwann hören getrennte Excel-Tabellen, veraltete ERP-Exporte und team-spezifische Workarounds auf, „gut genug“ zu sein. Sie verlangsamen Sourcing-Entscheidungen, führen zu Fehlern und machen es unmöglich, Lieferantenangebote mit Vertrauen zu vergleichen. 

Die Produktkosten-Software von Tset ersetzt diesen fragmentierten Ansatz durch eine zentralisierte, cloudbasierte Plattform, die für schnelle, konsistente und technisch fundierte Produktkostenermittlungen entwickelt wurde. 

  • Standardisierte Logik: Alle arbeiten mit derselben Methodologie – Beschaffung, Technik und Controlling. Kein Zusammenführen von Excel-Versionen oder Abgleichen inkonsistenter Annahmen mehr. 
  • Automatisierte Kostenaufstellungen: Tset erstellt vollständige Bottom-up-Berechnungen mit eingebetteten Datamodulen, wodurch die Modellierungszeit von Stunden auf Minuten verkürzt wird. 
  • Aktuelle Stammdaten: Live-Materialpreise und sekundäre Datenintegrationen halten Ihre Kostenmodelle während Verhandlungen genau und verteidigbar. 
  • Variantens- und Szenariomanagement: Simulieren Sie Make-or-Buy, CO₂-Auswirkungen und Design-Varianten in einer einzigen Plattform – alles ohne Modelle von Grund auf neu zu erstellen. 
  • Ohne IT-Aufwand: Als cloud-native Lösung erfordert Tset keine interne IT- oder Infrastrukturaufsetzung. Alle Updates, Support und Wartung werden als Teil der Lizenz abgewickelt. 

Screenshot of Tset software displaying a cost breakdown for a metal part, showing material, manufacturing, and overhead costs, along with economic and technical parameters.

Der versteckte ROI von Cost Engineering Tools

Verlassen Sie sich noch auf Excel & Silosysteme für Ihre Sourcing-Entscheidungen? Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter: "Der versteckte ROI von Cost Engineering Tools" und erfahren Sie, wie zentrale Kostendaten Ihre Prozesse verbessern.

Jetzt herunterladen

Cover image of the guide 'The Hidden ROI of Cost Engineering Tools,' featuring a laptop screen displaying cost engineering data, with a green background and the Tset logo.

Fazit

Wenn jede Abteilung mit eigenen Zahlen und unterschiedlichen Tools arbeitet, werden Sourcing-Entscheidungen langsam, schwer nachvollziehbar und riskant. Mit zentralisierter Produktkosten-Software wie Tset wird der Kalkulationsprozess einheitlich, schneller aktualisierbar und leichter abzustimmen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und stärkt Ihre Verhandlungsposition. 

Bereit, das Sourcing im Dunkeln zu beenden?

Zentralisieren Sie Ihre Kostendaten, rechtfertigen Sie Ihre Zahlen und treffen Sie bessere Sourcing-Entscheidungen mit moderner Produktkostenkalkulationssoftware. Sehen Sie, wie Tset Ihre Arbeitsweise verändern kann.

FAQ

1. Was sind fragmentierte Kostendaten?

Mehr anzeigen

2. Warum sind fragmentierte Daten ein Problem im Produktkostenmanagement? 

Mehr anzeigen

3. Wie beeinflussen fragmentierte Daten Sourcing-Entscheidungen? 

Mehr anzeigen

4. Was sind die Anzeichen dafür, dass Ihr Kostenprozess unter Datenfragmentierung leidet?

Mehr anzeigen

5. Welchen Vorteil bietet zentralisiertes Costing bei Lieferantenverhandlungen? 

Mehr anzeigen

Autor

Maria Skvoznova
Marketing Content Specialist

17.04.2025

Ähnliche Beiträge

Cost Engineering
Wie genau sind Ihre Lieferantenangebote – und was kostet Sie das?

Lieferantenangebote werden oft ungeprüft übernommen – aber zu welchem Preis? In diesem Artikel zeigen wir, wie Cost Engineers und Einkaufsteams bei OEMs Produktkostenanalysen und Should Costing nutzen, um Angebote zu validieren, versteckte Kostentreiber zu erkennen und sich sicher auf Verhandlungen vorzubereiten.

Cost Engineering
Warum ein führender Tier-1-Automobilzulieferer sich für Tset zur Produktkosteneffizienz entschieden hat

Ein führender Tier-1-Zulieferer optimierte Ressourcen und erzielte präzise Kostenkalkulationen mit der Kostenkalkulationssoftware von Tset. Von automatisierten Berechnungen bis hin zu verbesserter abteilungsübergreifender Kollaboration – entdecken Sie, warum Tset der bevorzugte Anbieter gegenüber alternativen Lösungen war.

Cost Engineering
Worauf Sie bei Produktkostenkalkulationssoftware achten sollten

Die Wahl der richtigen Produktkostenkalkulationssoftware hängt nicht nur von Funktionen ab – sie muss zu den realen Anforderungen Ihres Unternehmens passen. Erfahren Sie, welche 10 Funktionen wirklich wichtig sind, um Kostenkomplexität zu managen, Entscheidungen zu beschleunigen und die Kalkulationsgenauigkeit zu erhöhen. Ideal als Startpunkt für Ihre Tool-Evaluation.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo mit unserem Team. Wir helfen Ihnen, Cost Engineering zu einem strategischen Vorteil zu machen.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.