Zurück zur Übersicht

Cost Engineering

7 Gründe, warum Hersteller Cost Management Software Excel vorziehen 

Erfahren Sie, warum Hersteller Excel durch Cost Management Software ersetzen – für mehr Genauigkeit, Geschwindigkeit und bessere Zusammenarbeit.

In der Fertigung war der Druck, Kosten zu senken, Transparenz zu schaffen und die Markteinführung zu beschleunigen, noch nie so hoch wie heute. Gleichzeitig verlassen sich viele Kosteningenieure und Einkäufer immer noch auf Tabellenkalkulationen, um die komplexe Aufgabe der Berechnung, des Vergleichs und der Optimierung von Produktkosten zu bewältigen. Dieser Artikel erklärt, was Cost Management Software ist, wie sie funktioniert und warum Excel für die heutigen Herausforderungen nicht mehr ausreicht.

Warum jetzt: Zentrale Herausforderungen der Industrie

Die Fertigungslandschaft verändert sich rasant – Excel als Werkzeug für das Kostenmanagement ist zunehmend ungeeignet. Diese Brancheneinblicke zeigen, warum der Umstieg jetzt notwendig ist: 

  • Kurzlebige Kosteneinsparungen: Eine BCG-Studie zeigt, dass 83 % der Unternehmen ihre anfänglichen Kostenziele erreichen, aber 35 % diese nicht langfristig halten können – oft wegen fragmentierter Tools und Prozesse. 
  • Zeitverlust durch Datensuche: Laut McKinsey verbringen Kosteningenieure 30–40 % ihrer Zeit mit der Suche und Konsolidierung von Daten, da es keine zentrale Struktur gibt. 
  • Volatile Komponentenpreise: Allein im Jahr 2024 schwankten die globalen Stahlpreise um 25 %, Aluminium stieg um mehr als 15 %. Wenn solche Schwankungen nicht zeitnah in die Modelle einfließen, entstehen grobe Fehler. 
  • Anstieg der Nachhaltigkeitsanforderungen: Über 60 % der Industrieunternehmen müssen heute Scope-3-Emissionen berichten. Kostenmodelle ohne CO2-Betrachtung gelten zunehmend als unvollständig. 
  • Veränderte Lieferketten: Mit dem Trend zum Nearshoring müssen Kosteningenieure zunehmend komplexe Vergleiche zwischen Standorten ziehen – Excel stößt hier an seine Grenzen.

Infographic showing key statistics driving cost software adoption in 2024.

Warum Hersteller sich von Excel abwenden 

Tabellenkalkulationen waren jahrzehntelang Standard, können aber mit der heutigen Komplexität nicht mehr mithalten. Mit wachsenden Datenmengen und cross-funktionalen Teams setzen immer mehr Unternehmen auf strukturierte Cost Management Software, um Genauigkeit, Geschwindigkeit und Zusammenarbeit zu verbessern. 

Werfen wir einen genaueren Blick auf sieben konkrete Gründe, warum Hersteller strukturierte Tools Excel vorziehen – und warum auch Sie das tun sollten

1. Excel bremst Ihr Team aus 

Tabellenkalkulationen eignen sich für Einzelberechnungen, skalieren aber nicht. Sie sind anfällig für Fehler, schwer zu standardisieren und nicht für Kollaboration oder Szenarienmodellierung ausgelegt. In vielen Teams hat jede Person ihre eigene Vorlage. Das erschwert die Versionskontrolle und birgt Risiken bei Angebotslegung oder Verhandlungen. 

2. Zentrale und aktuelle Datenbasis 

Statt Excel-Preislisten manuell zu pflegen, greifen Anwender auf aktuelle Marktdaten, Benchmarks und interne Datenquellen zu – zentralisiert und stets aktuell. 

3. Templates schaffen Struktur statt Wiederholung 

Moderne Tools bieten standardisierte Vorlagen und Kalkulationslogik. Kosteningenieure nutzen vordefinierte Module für Kunststoffteile, Zerspanung oder Verpackungen. Das reduziert Mehraufwand und sorgt für Konsistenz. 

4. Teams arbeiten besser zusammen 

Excel erlaubt keine Echtzeit-Zusammenarbeit. Mehrere Nutzer arbeiten oft an unterschiedlichen Dateiversionen. Das führt zu Dubletten, Inkonsistenzen und Datenverlusten. Entscheidungsprozesse verlangsamen sich. 

5. Abhängigkeit von Einzelpersonen 

Excel-Modelle hängen stark vom Ersteller ab. Ist diese Person nicht verfügbar, ist das Verständnis oder die Weiterentwicklung der Logik schwierig. Unterschiedliche Abteilungen entwickeln eigene Methoden – das verhindert Vergleichbarkeit und Skalierbarkeit. 

6. Hohes Fehlerrisiko 

Manuelle Eingaben und komplexe Formeln erhöhen die Fehlerwahrscheinlichkeit. Formel-Fehler, kaputte Verknüpfungen oder versehentliche Überschreibungen können zu großen finanziellen Fehlkalkulationen führen. Qualitätskontrolle ist schwer. 

7. Kosten- und CO₂-Einblicke in einem Tool 

Mit wachsendem Fokus auf Nachhaltigkeit und Scope-3-Berichterstattung ist es entscheidend, Kosten und CO2 gemeinsam zu analysieren. Das erleichtert die Bewertung von Alternativen erheblich. 

Bereit, Ihr Cost Management zu revolutionieren?

Lesen Sie unseren Leitfaden und erfahren Sie, warum Ihr Unternehmen von Excel auf spezialisierte Software umsteigen sollte – für effizientere Kalkulationen und integrierte Nachhaltigkeit.

Guide herunterladen

Excel’s Breaking Point: Why Spreadsheets Fail Modern Cost Engineering Needs

Wie Tset Ihr Kostenmanagement verbessert 

Tset ersetzt manuelle Workflows durch eine strukturierte, kollaborative Plattform. Die wichtigsten Vorteile: 

  • Standardisierte Templates für schnellere, genauere Ergebnisse 
  • Volle Flexibilität bei der Modellierung mit einheitlicher Logik 
  • Aktuelle Marktdaten und interne Referenzen zentral verwaltet 
  • Cloud-basierte Zusammenarbeit mit rollenbasiertem Zugriff 
  • Integrierte CO₂-Betrachtung neben den Kosten 
  • Zentrale Wissensdatenbank zur Sicherung interner Expertise 
  • API-Schnittstellen für ERP/PLM-Integration 
  • Intuitive Benutzeroberfläche für Experten und Neueinsteiger 

Mit über 1.000 Templates und integriertem CO2-Output unterstützt Tset Ihre Teams bei schnellerem, strukturiertem Arbeiten – ohne Kompromisse bei Genauigkeit oder Transparenz. 

Fazit

Cost Management Software ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Voraussetzung für moderne Industrieunternehmen. Excel stößt an seine Grenzen. Tools wie Tset bringen Geschwindigkeit, Sicherheit und Struktur – für fundierte Entscheidungen in einem dynamischen Markt.

Möchten Sie Tset in Aktion sehen?

Fordern Sie eine Live-Demo mit einem echten Kalkulationsbeispiel an. 

FAQ

1. Was ist Cost Management Software in der Fertigungsindustrie?

Mehr anzeigen

2. Warum reicht Excel für die Produktkostenkalkulation nicht mehr aus?

Mehr anzeigen

3. Wie verbessert Cost Management Software die Angebotsgenauigkeit?

Mehr anzeigen

4. Lässt sich Cost Management Software mit ERP- oder PLM-Systemen integrieren?

Mehr anzeigen

5.  Welche Vorteile bringt die Kombination von Kosten- und CO₂-Kalkulation?

Mehr anzeigen

Autor

Maria Skvoznova
Marketing Content Specialist

30.06.2025

Ähnliche Beiträge

Cost Engineering
Warum die moderne Fertigung eine Excel-Alternative für präzise Produktkostenkalkulationen benötigt

Die moderne Fertigung braucht mehr als Excel, um präzise Kostenkalkulationen zu erstellen. Erfahren Sie, wie spezialisierte Software für Produktkostenkalkulation wie Tset die Effizienz steigert, die Nachhaltigkeit fördert und komplexen Anforderungen gerecht wird.

Unternehmen
Warum sollten Sie JETZT in ein automatisiertes Tool zur Optimierung von Kosten und CO₂-Emissionen investieren?

Kosten- und Wertingenieure stehen vor wachsenden Herausforderungen, insbesondere im Automobilsektor, wo sie Kosten, CO₂-Fußabdruck, Qualität und Zeit ausbalancieren müssen, während sie den Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht werden. Die Komplexität ihrer Rolle hat erheblich zugenommen, da sie gleichzeitig verschiedene Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren managen müssen.

Lesen Sie diesen Blogartikel, um zu verstehen, warum Sie JETZT in ein automatisiertes Kosten- und CO₂-Emissionsschätzungstool investieren sollten?

Cost Engineering
Automatisieren Sie die Bottom-up-Kalkulation mit den Modulen von Tset

Verstehen Sie die Grundlagen der Bottom-Up-Kalkulation, vergleichen Sie ihre Wirksamkeit mit Top-Down-Ansätzen und erfahren Sie, warum Branchenführer diese Methode für überlegene Kostenkalkulationen wählen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo mit unserem Team. Wir helfen Ihnen, Cost Engineering zu einem strategischen Vorteil zu machen.

close-button

Kontaktiere uns

Sind Sie daran interessiert, Ihre Probleme mit unseren Tset-Softwarelösungen zu lösen?

*Pflichtfeld

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.