In einem kürzlich von BME veranstalteten Webinar teilten Experten von Tset und MHP—A Porsche Company wertvolle Einblicke, wie Hersteller datengetriebene Ansätze nutzen können, um die Profitabilität ihrer Fertigungsprozesse zu steigern. Lassen Sie uns die Strategien beleuchten, die in der Präsentation zur Optimierung von Fertigungskosten in einem anspruchsvollen Geschäftsumfeld vorgestellt wurden.
Die Fertigungsindustrie sieht sich heute mit tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, die direkt auf die Gewinne der Unternehmen wirken. Die globale Inflation übt erheblichen Druck auf die Kostenstrukturen aus, was Hersteller dazu zwingt, ihre Strategien neu zu bewerten und effizienter zu werden. Gleichzeitig ist der wachsende Fokus auf CO₂-Emissionen zu einem entscheidenden Faktor bei strategischen Entscheidungen geworden, der Unternehmen dazu zwingt, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Leistung in Einklang zu bringen. Darüber hinaus steigt die Komplexität von Produktportfolios, da die Variantenvielfalt wächst, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Dies wird durch verkürzte Innovationszyklen verstärkt, die eine Verschlankung der Produktentwicklungsprozesse erfordern.
Um in der heutigen Fertigungsindustrie erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen drei zentrale Bereiche in den Fokus nehmen:
Das Portfolio- und Variantenmanagement hat sich zu einem Eckpfeiler moderner Fertigungsstrategien entwickelt. Durch die Implementierung einer strategischen Produktportfolioanalyse in Kombination mit intelligenter Variantenoptimierung können Hersteller effizientere Systeme zur Modularisierung von Bauteilen schaffen. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Komplexitätskosten, sondern erhöht gleichzeitig die Flexibilität und Effizienz in der Produktion.
Fortschrittliche Design-to-Cost-Methoden in Kombination mit optimierten Beschaffungs- und Fertigungsprozessen ermöglichen es Unternehmen, Kosten bereits in den frühesten Phasen der Produktentwicklung zu optimieren. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Kostengesichtspunkte von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert werden, statt sie erst nachträglich zu berücksichtigen.
Prozessexzellenz rundet den strategischen Rahmen ab, indem sie die Möglichkeiten von Process Mining und Datenanalysen nutzt. Diese Tools helfen dabei, Ineffizienzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu eliminieren, wodurch die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und eine nachhaltige Kostenoptimierung geschaffen wird.
Die Optimierung der Profitabilität in der Fertigungsindustrie wird durch spezialisierte Softwarelösungen für Kostenschätzungen ermöglicht, die Beratungsansätze wie den von MHP unterstützen. Um komplexe Fertigungsszenarien effektiv zu bewältigen, müssen diese modernen Lösungen drei zentrale Anforderungen erfüllen: Skalierbarkeit, Genauigkeit und detaillierte Analysemöglichkeiten. Diese Elemente ermöglichen eine umfassende Analyse von Produktvarianten, basierend auf zuverlässigen Daten und ausgefeilten Berechnungsmodellen.
Mit den Modulen von Tset können Hersteller Tausende von Komponenten über mehrere Szenarien hinweg effizient analysieren. Unsere Lösung berücksichtigt länderspezifische Anforderungen, Kundenvarianten und Produktionsvolumina gleichzeitig über Benutzeroberflächen (UI) und API-Schnittstellen. Dadurch werden zeitaufwändige manuelle Berechnungen überflüssig, während die Flexibilität erhalten bleibt, Szenarien bei Bedarf anzupassen und schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren.
Hersteller können sich auf kontinuierlich validierte Kostenkalkulationen verlassen, die sich an neue Technologien und wirtschaftliche Entwicklungen anpassen. Regelmäßige Updates gewährleisten, dass alle Analysen aktuell und verlässlich bleiben. Unsere enge Zusammenarbeit mit Kund*innen stellt sicher, dass die Berechnungsmodelle reale Fertigungsbedingungen widerspiegeln und eine solide Grundlage für strategische Entscheidungen bieten.
Tset liefert umfassende Lieferkettenmodelle, die weit über einfache Kostenschätzungen hinausgehen. Unsere detaillierten Analysen legen die Zusammensetzung und Struktur der Kosten offen und ermöglichen gezielte Optimierungsmaßnahmen. Dazu gehören integrierte Berechnungen der CO₂-Emissionen, die Hersteller bei der Einhaltung von Vorschriften unterstützen und gleichzeitig ihre Produktionsprozesse optimieren.
Führende Unternehmen setzen bereits datengetriebene Ansätze ein, um ihre Fertigungsprozesse zu optimieren. Sie erzielen damit signifikante Verbesserungen in der Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Mit fortschrittlicher Software für Kostenkalkulation können Hersteller Szenarien simulieren, Kosten optimieren und Änderungen in der Lieferkette mit hoher Präzision bewerten.